Bartgeier-Trekking - Schneeschuhtrekking
eindrucksvolle Bergwelten im alpinen Ambiente
Fr. 27.2. - Mo. 2.3.2026
4-tägiges Schneeschuh-Trekking ● in wilder Natur ● aussichtsreich und genussvoll ● Praxistipps Lauftechnik & Lawinenkunde inklusive
Hockenhorn 3293 - Lötschenpasshütte 2690 - Gitzifurgga 2912 - Gemmilodge 2350 - Lämmerenhütte 2502
für ambitionierte SchneeschuhläuferInnen

Ich lebe Welterbe – du auch? Mit meinem Engagement als Welterbe-Botschafter unterstütze ich das «UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch» bei seinem Engagement für Bildung und Sensibilisierung. Gemeinsam möchten wir diese einzigartige Naturlandschaft für die nächsten Generationen erhalten und bewahren. Denn unser Erbe ist unser Stolz – aber auch unsere Verantwortung.
Ich bin stolz auf dieses Engagement und freue mich, mit dir dieses Erbe zu durchwandern…
Impressionen >hier
Akutelle Touren >hier
Vorschläge & Ideen >hier
Diese Rundtour bietet alles, was zu einem alpinen Schneeschuhtrekking gehört. Wilde Bergspitzen, sanfte Schneehügel, umwerfende Talblicke, luftige Höhen und markante Felsen. Neben vielen anderen Gebirgsbewohner ist die Region auch Heimat der Bartgeier.
Übernachtet wird auf der Lötschenpasshütte im Mehrbettzimmer, auf der Gemmilodge im Doppelzimmer und auf der Lämmerenhütte SAC im Spezialzimmer (in der Regel 2er).
Wir starten unsere Schneeschuhtage mit einer Seilbahnfahrt auf den über 3000 Meter hohen Hockenhorngrat. Sind die Verhältnisse intakt, so führt uns die Tour über das Hockenhorn 3293 auf die Lötschenpasshütte 2690. Zeit für Ruhe und Genuss.
Tag 2 führt uns über die selten begangene Gitzifurggu 2911 in eine einsame Wintermärchenlandschaft zur Flüealp und weiter nach Leukerbad. Die Gemmibahn bringt uns zur Gemmilodge auf 2350 Metern. Hier geniessen wir den Blick über die steile Gemmiwand, auf die Berg- und Talwelt im gemütlichen Panoramarestaurant.
Tag 3 beginnt mit einem fürstlichen Frühstück mit atemberaubendem Panorama. Hernach wartet eine Überraschung auf uns bevor wir unsere Spuren zur Lämmerenhütte SAC 2502 ziehen. Ein Tag für Körper und Seele, zum regenerieren.

Die Gemmilodge und Weitblick auf die 4000er der Südalpen
Tag 4: Wir machen uns auf den Rückweg - aber nicht den direkten. Wir nehmen das Lämmerental und steigen über die Rote Totz Lücke 2802m. Sind die Verhältnisse gut, so nehmen wir den Gipfel des Rote Totz 2847m noch mit. Dann machen wir uns an den Abstieg zum Hotel Schwarenbach 2060m. Lässt es die Zeit zu, so kehren wir ein. Gemütlich geht's via Spittelmatte zur Bergstation Sunnbüel 1932. Ab hier mit der Seilbahn nach Kandersteg.
Ein Rundtour mit fantastischem Landschaftsblick und eindrucksvollen Bergpanoramas. Tagsüber wie zur blauen Stund abends und morgens.
Inklusive: Praxistipps Lauftechnik und Lawinenkunde
natur ● erleben ● entdecken ● geniessen
Anforderungen ● Ausdauer ● Technik
Schwierigkeit WT3 auf der SAC Schneeschuhskala
WT3: anspruchsvolle Schneeschuhwanderungen; Mässig steil mit steileren Passagen und/oder Hangtraversen. Gute Lauftechnik mit Schneeschuhen im steilen Abstieg wie auch in Traversen werden vorausgesetzt.
Je nach Verhältnissen werden die Routen situativ angepasst.
Ausdauer / Kondition
Kondition erforderlich für die folgenden Distanzen und Höhendifferenzen:
Täglich Distanzen bis 8 km, ↑ 850 Hm, ↓ 850 Hm, Laufzeiten bis 5.5 Std. Wir machen ausreichend Pausen.
Distanz 10 km, ↑ 500 Hm, ↓ 1590 Hm, Laufzeiten von bis zu 6 Std. Obwohl im Aufstieg nicht sehr viele Höhenmeter bewältigt werden müssen, sind die Tage physisch anspruchsvoll.
Dauer
4 Tage - 3 Übernachtungen
Lämmerenhütte SAC im Spezialzimmer (in der Regel 2er)
Gemmilodge Doppelzimmer mit Möglichkeit zum Spa
Lötschenpasshütte Mehrbettzimmer
Muss LVS, Lawinensonde und Lawinenschaufel auf alle Fälle mit?
Deine und meine Sicherheit ist mir wichtig. Grundsätzlich ist auf allen Wintertouren von simply.hiking eine Sicherheitsausrüstung bestehend aus Lawinenverschüttetensuchergerät (LVS), Sonde und Schaufel mitzuführen. Ist dies ausnahmesweise nicht notwendig, so weise ich explizit darauf hin.
Das Sicherheitsmaterial kann auch bei mir gemietet werden (solange vorrätig).
Anreise / Treffpunkt
Anreise individuell bis Wiler, Talstation
Treffpunkt dort um 9.13 Uhr
Reiseverbindungen (ohne Gewähr)
-
- Basel ab 6.28
- Zürich ab 6.32
- Bern ab 7.39
- Goppenstein ab 9.03
- Wiler (Lötschen) Talstation an 9.13
Falls 9.13 Uhr Wiler für dich zu früh ist, kannst du am Vortag anreisen und bei Reini im Wallis übernachten (solange Platz)
Unterkunft
- Lötschenpasshütte 2690
- Gemmilodge 2350 - im Doppelzimmer - Restaurant Panoramaausblick und Spa
- Lämmerenhütte SAC auf 2502 MüM im Spezialzimmer (2er) - unbedingt die feinen Wähen kosten
Programm
Freitag: Lötschenpasshütte 2690
- Individuelle Anreise
- Mit der Seilbahn auf den Hockenhorngrat 3085
- bei guten Verhältnissen auf das Hockenhorn 3293 (3000PLUS)
- und weiter zur Lötschenpasshütte 2690
- unterwegs Praxistipps Lawinenkunde und Lauftechnik
- Distanz 3.8 km ↑200 Hm ↓560Hm Total 4.5 Std. Laufzeit
- Zimmerbezug und Hüttengenuss
- Tourenplanung nächster Tag (den Verhältnissen angepasst)
- Unterwegs Verpflegung und Durstlöscher aus dem Rucksack

bei der Lötschenpasshütte 2690m
Samstag: Gitzifurgga 2912 - Gemmilodge 2350
- Frühstück & Check-Out
- Lötschenpasshütte 2690 - Gitzifurgga 2912 - Flüealp 2041 - Leukerbad 1401
- Mit der Seilbahn auf die Gemmi 2350m
- Distanz 10km ↑ 300 Hm, ↓ 1590 Hm, Laufzeit 6 Std.
- unterwegs Praxistipps Lawinenkunde und Lauftechnik
- Zimmerbezug und Panoramagenuss auf der Gemmilodge
- Optional Spa-Genuss
- Tourenplanung nächster Tag (den Verhältnissen angepasst)
- Unterwegs Verpflegung und Durstlöscher aus dem Rucksack

Aufstieg zur Gitzifurgga 2912 - im Hintergrund das Hockenhorn
Sonntag: Gemmilodge 2350 - Lämmerenhütte 2502
- Frühstück mit Sonderpanorama & Check-Out
- Überraschung
- Heute steht eine kurze, entspannte Etappe an
- Gemmi 2350m über den Jägerboden und dem Lämmerenboden entlang zur Lämmerenhütte SAC 2502
- unterwegs Praxistipps Lawinenkunde und Lauftechnik
- Distanz 4.5 km ↑250Hm ↓100 Hm Total 2.5 Std. Laufzeit
- Zimmerbezug und Hüttengenuss
- Tourenplanung nächster Tag (den Verhältnissen angepasst)
- Unterwegs Verpflegung und Durstlöscher aus dem Rucksack

überraschende Besucher?
Montag: Rote Totz 2847 - Sunnbüel
- Schneeschuhwanderung nach Sunnbüel - Seilbahn nach Kandersteg und Rückreise
- Lämmerenhütte 2502 - Rote Totz Lücke 2803 - (Rote Totz 2847) - Schwarenbach 2060 - Sunnbüel 1932 (nur bei guten Verhätlnissen und guter Gruppenverfassung - ansonsten gibt es sehr lohnenswerte Alternativen)
- Talfahrt mit der Seilbahn nach Kandersteg
- Distanz 11 km ↑440 Hm ↓1000 Hm Total 5.5 Std. Laufzeit
- Unterwegs Verpflegung und Durstlöscher aus dem Rucksack, Einkehr Hotel Schwarenbach je nach verfügbarer Zeit (ca. 6.5 km)
Rückreise
- Bus von Talstation Sunnbüel nach Kandersteg - stündlich xx.56 ab
- SBB Kandersteg ab
- Richtung Bern xx.15
- Richtung Brig xx.40
Leistung / Preis
Im Preis inbegriffen sind
- 3 Übernachtungen im
- Lötschenpasshütte Mehrbettzimmer
- Gemmilodge Doppelzimmer
- Lämmerenhütte Spezialzimmer (2er)
- mit Halbpension (Nachtessen & Frühstück / Gemmilodge 4 Gänge)
- Seilbahn Leukerbad-Gemmi
- Gästetaxe
- Marschtee
- Hüttenschuhe vorhanden
- Gemmilodge mit Handtücher, Duschseife, Etagendusche
- gesamte Planung und Organisation
- sichere Gruppengrösse
- Führung durch erfahrenen Wander- und Schneeschuhführer mit eidg. Fachausweis
Nicht inbegriffen sind die persönlichen Reisekosten, allfällige Bahnen (Sunnbüel ca. Fr. 14.- / Hockenhorn Fr. 32.-), Zwischenverpflegung sowie allfällige Materialmiete und Versicherungen.
Sauna/SPA Gemmilodge:Die Gemmi Spa 2350 bietet 2 Saunen (90° und 60°), 1 Dampfbad, Erlebnisduschen und ein Ruheraum. Preis CHF. 30.-- pro Person, offen von 14.00 Uhr - 18.15 Uhr (separat und im Voraus buchen!)
Mietmaterial >sie Packliste
Kosten pro Person Fr. 685.-*
*bei minimal 6 Teilnehmer*innen
/Zuschlag bei 4 bis 5 Teilnehmer*innen Fr. 100.-/Person
*Zuschlag für Nicht-SAC-Mitglieder: Fr. 12.-/Nacht
Es gelten die AGB von simply.hiking.

Aufstieg zum Hockenhorn 3293m - 3000PLUS
Anmeldeformular (bitte vollständig ausfüllen)
Wenn die Anmeldung erfolgreich ist, wird dir automatisch eine Sendebestätigung per Email geschickt. Ebenfalls steht dann untern dem "Senden-Knopf", dass der Versand erfolgreich war.
Wenn nicht alle notwendigen Felder ausgefüllt sind, erhälst du unter dem "Senden-Knopf" ebenfalls eine Meldung. Hast Probleme bei der Anmeldung oder bist du unsicher ob es geklappt hat, dann kontaktiere mich bitte.
Packliste
Packliste Schneeschuh-Mehrtagestouren im PDF
- + Grödel/Spikes
Mietmaterial (immer solange vorrätig) und Preise findest du auf der Mietmaterialliste. Bitte melde dich diesbezüglich frühzeitig. Die Begleichung der Miete vor Ort auf der Tour. >Mietmaterial
Empfehlung Apps auf Handy (insb. bei Interesse auf Praxistipps in der Planung):
- vorinstalliert MeteoSwiss, White Risk, SAC-CAS, Kompass, Barometer
- Apps mit digitalem Kartenmaterial sind von Vorteil wie White Risk, SAC-CAS, SwissTopo
Mehr...
Mehr Wissenswertes
Leukerbad Quelle zum Glück
Sunnbüel - Kandersteg/Gemmi
Es wird empfohlen eine Annullationskostenversicherung abzuschliessen sowie Gönner der REGA zu werden. Inwiefern die Annulationskostenversicherung bei Corona greift musst du selbst bei der jeweiligen Versicherung abklären.
Der persönliche Versicherungsschutz (Unfall/Krankeheit/Diebstahl/Haftpflicht/etc.) ist Sache der Teilnehmenden.