
Alp da Nimi ● Valle Maggia TI ● Alpinwanderungen T4 ● für schwindelfreie und Genussmenschen ● auf Anfrage
Februar 5, 2024
«Nepal für Einsteiger und Geniesser» ● Kathmandu ● Pokhara ● Chitwan ● auf Anfrage
April 17, 2024«Chisapani – Helambu» Kurz-Trekking»
Nepal ab Kathmandu
Termin auf Anfrage
Bergpanoramas ● Kulturen & Lebensweisen ● Naturlichtspiele ● 5 Trekkingtage
zuvor optional:
«Nepal für Einsteiger und Geniesser»
Bergpanoramas ● Wildtiere ● Kulturstätten ● Heiligtümer ● Naturlandschaften
Kathmandu ● Pokhara ● Chitwan ● Sa. 20.4. bis Sa. 4.5.2024

Impression Manaslu Trekking 2023 >hier
Info-Abende in Visp und Zürich
-
Zürich, Mi. 31.5.2023 - 19.00 Uhr
Gasthof Falken Wiedikon, Birmensdorferstrasse 150, 8003 Zürich
(Tram 9 & 14, Bus 67, 72, 76)
-
Visp, Fr. 2.6.2023 - 19.00 Uhr
Hotel Baxter Bahnhofstrasse 2, 3930 Visp
(direkt neben dem Bahnhof)
Alle Lokalitäten gut mit ÖV erreichbar ● limitierte Anzahl Plätze ● Bitte um Anmeldung
Schwierigkeit bis T2 auf der SAC Wanderskala; allenfalls einige Stellen T3
T2: Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Etwas Trittsicherheit notwendig. Gute, rutschfeste Trekkingschuhe.
einige Stellen T3: Trittsicherheit: sicheres und selbständiges Wandern im unwegsamen Gelände
Schwindelfreiheit: Ev. für das Überqueren Hängebrücken oder abschüssigen, schmalen Wegen
Je nach Verhältnissen werden die Routen situativ angepasst.
Ausdauer / Kondition
Gute Kondition für 5-Tages-Trekking erforderlich.
Distanzen und Höhendifferenzen:
Täglich Distanz 10 bis 16 km, ↑↓ 800 bis 1300 Hm, unterwegs ca. 4 bis 7 Std.*
* Zeitangaben inkl. Pausen in diesem Trekking
Total ca. 60 km, ↑4500 HM, ↓4500 HM
- 7 Tage
- 5 geführte Trekking-Tage
- 3 Nächte in Kathmandu
- 4 Nächte in Lodges / Guest Houses / Hotels auf dem Trekking
- 1 Tag zur freien Verfügung in Kathmandu
- max. Höhe 3'670 MüM
Nahtlos fügt sich unser «Shivapuri National Park» Trekking an die 14-tägige «Geniesser Reise». Im Kathmandu Tal, wo unsere Reise aufhört starten wir hier in unser Himalaya Abenteuer.
Erlebe mit uns das Land der Kontraste. Einwöchiges Anschluss-Trekking zu den Shivapuri und Langtang Nationalparks ● atemberaubende Bergpanoramas ● lokale Kulturen & Lebensweisen ● unterschiedlichste Höhen- & Vegetationsstufen ● Himalayan-Lifestyle at it’s best
Der Shivapuri Nagarjun National Park beginnt im Norden des Kathmandu Tal. Namensgeber ist der gleichnamige Shivapuri Peak mit 2'732m Höhe. Der Park ist auch das Wasserschloss für die ganze Metropole Kathmandu und ist Heimat einer vielfältigen Flora und Fauna. Hier wird unser Trekking beginnen... Die Region Helambu wird hauptsächlich von Sherpa und Tamang bewohnt, beides Nachfahren von tibetischen Einwanderern. Wir erleben die verschiedenen Lebensstile, Kulturen und Traditionen und immerzu die wunderschönen Panormablicke auf die schneebedeckten Gipfel des Himalaya...
Tag 1 Nach dem Frühstück verlassen wir Kathmandu und schon nach knapp 1.5 bis 2 Stunden Autofahrt erreichen wir auf 1'400m unseren Ausgangspunkt, das Dörfchen Sundarijal. Der Name ist Programm. «Sundari» heisst «schön» und «Jal» ist «Wasser». Hier ist der Ursprung des Bagmati-River, welcher eine der Hauptquellen für die Wasserversorgung Nepals ist. Die malerische Siedlung ist von einem Wasserfall und seinem reissenden Fluss umgeben... Wir beginnen mit dem Aufstieg über eine Steintreppe in das Naturschutzgebiet des Shivapuri-Nationalparks und wandern dann weiter durch den dichten Wald mit Eichen, Rhododendron und Kiefern, durch Wasserscheiden und eine ruhige Umgebung, bis wir die Siedlung Mulkharka erreichen. Uns begleitet Vogelgezwitscher und die Vielfalt der Flora und Fauna, um dann vorbei an verstreuten Feldern und Siedlungen nach Chisapani abzusteigen, wo wir übernachten.
Tag 2 beginnt mit dem wundervollen Sonnenaufgang mit Blick über das Himalaya-Panorama von Annapurna, Manaslu, Ganesh Himal bis Langtang und Jugal Himal... Vorbei an Klöstern wandern wir durch üppige Wälder, bis zum Dorf Pati Bhanjyang, einer Siedlung, die von den Brahmanen und Chhetri bewohnt wird. Weiter auf gewundenen Pfaden bergauf und bergab durch die Siedlungen Gul Bhanjyang und Chhipling. Bauerndörfer, und üppige Landschaften und sanfte Hügel wechseln sich ab, die Einheimischen begegnen uns immer mit dem freundlichsten Lächeln. Kutumsang, das von Sherpa- und Tamang-Gemeinschaften dominierte Dorf ist unser Tagesziel.
Tag 3 Heute geht es hoch hinaus, Thadepati liegt auf über 3600 MüM. Aber zuerst holen wir uns die Genehmigungen für den Langtang-Nationalpark. Wir schlängeln uns durch den Wald, der von Eichen-, Kiefern- und Rhododendronbäumen dominiert wird, und steigen auf den grossen Hügel, welcher als Yurin Danda Grat bekannt ist. Und wir wissen ja, Gratwandern ist dort, wo die Aussicht am längsten schön ist... über einen Pass wandern wir wieder ins Waldgebiet hinunter. Nach einem weiteren erreichen wir die Siedlung Thadepati und beenden damit unsere heutige Wanderung. Wenig später würde ein Weg zum berühmten Gosaikunda-See abzweigen.
Tag 4 Heute wartet eine ausgedehnte Wanderung auf uns. Frühmorgens geht's los, nach einem kurzen Aufstieg zum Gipfel des Bergrückens geht es angenehm bergab... wir wandern durch Rhododendron-, Hemlocktannen-, Kiefern- und Tannenwälder, vorbei an provisorischen Siedlungen und Hirtenhütten, bevor wir den berühmten Melamchi-Fluss überqueren und nach einem leichten Anstieg Melamchi Gaun erreichen. Hier stärken wir uns beim Mittagessen. Diese Siedlung wird vornehmlich durch die Tamang- und Yolo-Gemeinschaften bewohnt, beide folgen dem Buddhismus. Steil hinunter geht es, wir überqueren abermal den Melamchi - diesmal über eine Hängebrücke. Tarkeghyang ist berühmt für Holzprodukte mit kunstvollen tibetischen Schnitzereien, grüne Apfelplantagen und alte buddhistische Klöster. Übernachtung in Tarkeghyang.
Tage 5 ist unser letzter und ein kurzer Trekking-Tag. Wir steigen ab nach Timbu Bazar. Rauf und runter geht der Weg immerwährend. Dies nennt man hier «Nepali Flat»... Ab Timbu fahren wir motorisiert zurück nach Kathmandu, wo wir uns im Gewusel der Grossstadt verlieren...
Tag 6 Wir können ausschlafen, gemütlich Frühstücken und den freien Tag geniessen. Für Sightseeings, Bazaare und Shoppings. Wie es beliebt.
Am letzten Tag treten wir wehmütig aber das Herz voller schöner Erinnerungen unsere Heimreise an...
nepal ● erleben ● entdecken ● geniessen
zuvor optional: «Nepal für Einsteiger und Geniesser»
Bergpanoramas ● Wildtiere ● Kulturstätten ● Heiligtümer ● Naturlandschaften
Kathmandu ● Pokhara ● Chitwan
Ein erfahrenes Lead Team mit hervorragenden lokalem Netzwerk und Kontakten steht dir während der Vorbereitung, der Reise und vor Ort stets zur Seite.
Uns ist ein guter Team-Spirit wichtig, die Teilnehmer*innen sollen sich vor der Reise persönlich kennen lernen. Deshalb treffen wir uns bereits im Vorfeld der Reise.




Höhenlage & Klima
Wir bewegen uns zwischen 1'400 und einer maximalen Höhe von ca. 3'670 MüM. Damit können wir die Problemstellungen mit Höhen-Akklimatisation und Höhenkrankheit nicht vollständig ausschliessen, aber doch recht reduzieren.
Der Park befindet sich in einer Übergangszone zwischen subtropischem und gemäßigtem Klima. Die jährliche Niederschlagsmenge von etwa 1.400 mm fällt hauptsächlich von Mai bis September, davon 80 % während des Monsuns. Die Temperaturen schwanken zwischen 2-17 °C während der Wintersaison und 19-30 °C während der Sommersaison. Perfekte Wandertemperaturen also.
Das Frühjahr wird von angenehm warmen Temperaturen bestimmt. Im Terai (Tiefland) herrscht ein sub-tropisches Klima mit durchschn. 25° C, im Vor-Himalaya über 1'500 m, herrscht ein gemässigtes Klima.
Im Frühling reagiert die Natur auf die warmen Temperaturen und den bevorstehenden Monsun, indem sie sich in voller Blütenpracht zeigt (u.a. Rhododendron-Blütenpracht).
Der Südwestmonsun dominiert von Juni bis September, umfasst das gesamte Land und bringt 80 - 90 % der Jahresniederschlagsmenge.
Wir reisen in der optimalen Zeit für unsere Regionen und nutzen insbesondere auch die frühen Morgenstunden um die Weitsicht und Bergpanoramas zu geniessen...

Sicht auf Manaslu Himal 8,163m von Chisapani aus
Highlights
- Kleingruppe unter Führung eines lokalen, bewährten Guide (Lalit Deutsch/Englisch) und Rangers
- 5 echte Trekking-Tage
-
im Anschluss der «Nepal Geniesser- und Einsteigerreise»
-
mit atemberaubendem Panorama auf die Bergketten des Everest, des Manaslu, Langtang-, Ganesh und Jugal-Himal
-
wunderbare Gratwanderungen erlauben möglichst lange ganz oben zu sein, dort wo die Aussicht am schönsten ist
-
Besuch von Klöster, Stupas und Einblick in die lokale Kultur und Lebensweise
-
unterschiedlichste Vegetationen und Höhenstufen mit den typischen Rhododendronbäumen
-
Sonnenauf- und Untergänge zum Träumen
-
Trekkings im Shivapuri National Park, Teil des Langtang National Park
-
Wenig Gefahr von Höhenkrankheit
-
Himalayan-Lifestyle at it’s best
- Wanderungen lediglich mit Tagesrucksack
- DAS andere Nepal-Erlebnis

Programmrahmen
zuvor optional: «Nepal für Einsteiger und Geniesser»
Bergpanoramas ● Wildtiere ● Kulturstätten ● Heiligtümer ● Naturlandschaften
Kathmandu ● Pokhara ● Chitwan
Anreise: individuell
Rückreise: individuell
Inland-Transfers
- immer mit privatem Bus/SUV, eigenem Fahrer und intaktem Fahrzeug(en)
- 1 x Transfer Kathamandu - Sundarijal (Trekking-Start)
- 1 x Transfer Timbu - Kathmandu (Trekking-Ende)

Sadhu (heiliger Mann) beim Pashupatinath Tempel in Kathmandu
Trekking / Reise
Tag 0
- Treffpunkt Kathmandu Abends zum Nachtessen
- Übernachtung in Hotel in Kathmandu
Tag 1
- Fahrt nach Sundarijal, ca. 1.5 Std.
- Trekking nach Chisapani, 2300m
- Distanz ca. 10 km, ↑1100 Hm, ↓250 Hm, unterwegs ca. 4 - 5 Std.
- Übernachtung in Lodge/Guest House / Hotel
Tag 2
- Trekking nach Kutumsang 2446m
- Distanz ca. 16 km, ↑1230 Hm, ↓950 Hm, unterwegs ca. 6 - 7 Std.*
- Übernachtung in Lodge/Guest House / Hotel
Tag 3
- Trekking nach Thadepati 3650m
- Distanz ca. 11 km, ↑1350 Hm, ↓190 Hm, unterwegs ca. 6 Std.*
- Übernachtung in Lodge/Guest House / Hotel
Tag 4
- Trekking nach Tarkeghynang 2560m
- Distanz ca. 13 km, ↑720 Hm, ↓1780 Hm, unterwegs ca. 7 Std.*
- Übernachtung in Lodge/Guest House / Hotel
Tag 5
- Trekking nach Timbu 1580m
- Distanz ca. 12 km, ↑100 Hm, ↓1300 Hm, unterwegs ca. 3 - 4 Std.*
- Rückfahrt nach Kathmandu, ca. 4 - 5 Std. (60 bis 90 km)
- Übernachtung in Hotel in Kathmandu
Tag 6
- Freie Zeit für individuelle Besuche von Bazaars, Shopping, etc.
- gemeinsames Nachtessen
- Übernachtung in Hotel in Kathmandu
Tag 7
- Frühstück
- Transfer zum Flughafen Kathmandu
- Rückflug nach Zürich
je nach Flugverbindungen fliegt unser Flieger bereits am Freitagabend ab

Sonnenaufgang bei Thadepati
Dein Guide
Lalit Tamang: Lokaler, bewährter Partner von Reini von simply.hiking in Nepal.
Lalit ist ein erfahrener Bergführer mit jahrelanger Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Trekkings und Expeditionen im Himalaya. Er hat verschiedentlich auch in der Schweiz gelebt und gearbeitet und führte auch schon viele Schweizer durch den Himalaya. Lalit ist mein Partner des Vertrauens.
Sprachen: Nepali ● Deutsch ● Englisch
«Bei Lalit weiss ich, ihm liegt das Wohl der Gäste genauso am Herzen wie mir. Wir sind beide Bergmenschen mit tiefen Wurzeln und keine Frage, wir können uns aufeinander verlassen.»

Anmelden ● informiert bleiben (bitte vollständig ausfüllen)
Bitte kreuze im nachstehenden Formular an, ob du dich anmeldest oder zusätzliche Informationen wünscht.
Wenn die Anmeldung erfolgreich ist, wird dir automatisch eine Sendebestätigung per Email geschickt. Ebenfalls steht dann untern dem "Senden-Knopf", dass der Versand erfolgreich war.
Wenn nicht alle notwendigen Felder ausgefüllt sind, erhältst du unter dem "Senden-Knopf" ebenfalls eine Meldung. Hast Probleme bei der Anmeldung oder bist du unsicher ob es geklappt hat, dann kontaktiere mich bitte.


Preise & Leistungen
Neue, aktualisierte Preise per 6.12.2023
- Richtpreis pro Person: ab Fr. 1'390.- *
*Preise ohne Flug
*Mindest-Teilnehmerzahl: 4
*Kontaktaufnahme für persönliche Offerte
- Maximal 10 Gäste
(bei homogener Gruppe bis 12) - Wechsel zu Einzelzimmer in Kathmandu: Fr. 200.- / abhängig von Verfügbarkeiten
- Einzelzimmer auf dem Trekking: muss jeweils vor Ort geklärt werden, bei Verfügbarkeiten sollte das gut möglich sein
- Anzahlung: 50% bei Anmeldung
- Restzahlung 4 Monate vor Tourbeginn
- Mit Ausnahme der oben erwähnten Zahlungsbestimmungen gelten die AGB von simply.hiking.
Flugkosten zusätzlich
- Indikativ ca. Fr. 1400.- (1 stop-over)
immer noch starke Schwankungen, seit Covid weniger Flüge, aktuell höhere Treibstoffpreise und Inflation - Flüge werden auf Wunsch via Globetrotter Gruppenbuchungen gebucht und direkt zwischen Gast und Globetrotter abgerechnet

Vielfalt auf unserem Chisapani - Helambu Trekking
Im Preis inbegriffen sind
- Max. 3 Übernachtungen in Kathmandu im Doppelzimmer mit Frühstück
- 4 Übernachtungen auf den Trekkings in Lodges / Guest Houses / Hotels im Doppelzimmer mit Vollpension
- Saläre, Unterkünfte und Vollpension aller Guides, Rangers und Porters
- Transfer zum Flughafen Kathmandu
- alle Transfers im Land ● alle mit privatem Bus/SUV
- Alle notwendigen Lizenzen für das Trekking, Lantang National Park Permit, Shivapuri National Park Permit, Trekking Permits, Behördliche Taxen, MWSt.
Guides
- Ein lokaler, behördlich zugelassener Guide, deutsch-/englischsprachig
- Zusätzliche lokale «Assistant- Guides» je nach Gruppengrösse
- die gesamte Planung und Organisation und Führung durch erfahrene Guides
Lokale Helfer
- Faire Entschädigung: wir anerkennen die Leistung, die Hilfsbereitschaft und Loyalität der lokalen Guides, Porters und Helferinnen und Helfer, welche uns begleiten und entschädigen sie überdurchschnittlich. Ebenfalls übernehmen wir sämtliche Transport-, Verpflegungs-, Versicherungs- und Übernachtungskosten.
- Bekannt & bewährt
Gutschein 10%
für Sportausrüstung bei Vreni Schneider Sport, Elm
Nicht inbegriffen sind
- Reisen zum und von Flughafen Schweiz
- Alle Versicherungen
- Visa für Nepal (ca. 40$)
- Mittagessen und Nachtessen in Kathmandu
- Getränke in den Lodges, etc.
- Persönliche Trekking-Ausrüstung
- Eintritte während allfälligen Sightseeings
- Einzelzimmer Zuschlag
- Tipps / Trinkgelder für Porter und Guides (Richtgrösse Fr. 10/Tag)
- Flugkosten
- Zusatzkosten, welche durch unvorhersehbare Umstände zu Anpassungen der Route/Reise führten
Weitere Ausgaben während des Trekkings
- Schwierig zu beantworten. Gönnt man sich jeden Abend ein paar Bierchen? Darf's zwischendurch ein Snickers, ein Softdrink und Stück Kuchen sein? Bezahlst du fotogenen Personen vor der Kamera auch mal was? Kaufst du Souvenirs?
- Grobe Orientierung: mit Fr. 20.- pro Trekkingtag wirst du nicht darben.
(Inflation beachten)

Lichtspiele der besonderen Art
Anforderungen & Team Spirit
- Anspruchsvolles Trekking, gute Kondition und physische/psychische Verfassung
- Trittsicherheit: sicheres und selbständiges Wandern im unwegsamen Gelände
- Schwindelfreiheit: Ev. für das Überqueren Hängebrücken oder abschüssigen, schmalen Wegen
- Kondition / Etappenlängen für Tagesetappen von 4 bis 7 Stunden
- Den Tagesrucksack selber tragen können / das Hauptgepäck wird von der Begleitmannschaft transportiert
- Fairness ● Toleranz ● Respekt
- Bereitschaft, sich in der Gruppe einzufügen
- Gruppenreise und ich: Viele von uns Bergwanderer sind nicht eben die «Herdentiere». Wir sind aber meist auf einer ähnlichen «Wellenlänge». Auf gemeinsamen Wegen in den Bergen entstehen oft Freundschaften fürs Leben.
- Leistung: Unsere Reise ist nicht für Extremsportler. Sie richtet sich an Leute mit Lust auf persönliche Erfahrungen und Entdeckungen, mit Interesse an fremden Kulturen und Freude am Unterwegssein in der Natur.
- Umgang & Toleranz: Von den Reiseteilnehmer*innen erwarten wir ein offener und respektvoller Umgang, Beachtung der lokalen Traditionen und der Kultur und ein behutsamer Umgang mit der Natur. Wichtig für eine erfolgreiche Reise sind Toleranz und Kameradschaft und Rücksicht in der Gruppe.
Rhododendron Blütenpracht im Frühling
Material & Ausrüstung
- Tagesrucksack der passt, mit Platz für Kleider der Witterung/den Verhältnissen angepasst, Zwischenverpflegung und Getränke, Reiseapotheke, Teleskopstöcke, Regenschutz, Sonnenbrille & Sonnenschutz
- Das Hauptgepäck wird während dem Trekking von der Begleitmannschaft transportiert. Robuste, wasserdichte Tasche / Seesack. 10kg/Person
- Fluggepäck 25kg / Handgepäck 7 kg in der Regel
- Wir können einen Teil der Kleider in Kathmandu lassen, damit wir saubere Kleider bei der Rückkehr haben (separat verpackt)
Du erhältst die detaillierte Pack- und Checkliste nach der Anmeldung.
- Wir gehen durch verschiedene Klimazonen bis auf über 3600m > Hitze, Kälte, Wind, Staub, Regen
- Hoher, robuster, wasserdichter Wanderschuh, der passt, mit sehr gutem Profil
- Schlafsack, warm und kuschelig, Komfortzone bei ca. -10°C
- Es empfiehlt sich Merino Wäsche/Shirts
- Cash in $/€ (lokal vor Ort in Nepalesische Rupien wechseln 1000 NPR = ca. 8 Fr. / 1 Fr. = ca. 132 NPR - Stand 09/2022)
Nach der Anmeldung
- erhältst du zeitgerecht eine detaillierte Pack- und Checkliste
- Links zu den Reisehinweisen Nepal des EDA, Nepali Botschaft, etc.
Einreisedokumente / Visa

Töpferkunst in der Königsstadt Bhaktapur bei Kathmandu
Unterkünfte / Hotels
In Nepal finden wir das ganze Spektrum an Unterkünften, von billigen Absteigen bis zum märchenhaften 5-Sterne Hotel. Auch sind in vielen Trekkinggebieten einfache, wie auch komfortablere Lodges und Guest Houses zu finden. In neu geöffneten Gegenden ist deren Standard noch deutlich einfacher, wie «früher in der guten, alten Zeit».
In Kathmandu sind wir in einem guten Hotel untergebracht.
Auf dem Trekking übernachten wir in Guest Houses und Lodges, allenfalls auch einmal in einem Hotel.
- Kathamandu: vorausshichtlich Barahi Hotel Kathmandu (sehr gutes Hotel mit wunderbarer Aussichts-Terrasse und Pool im 7. Stock)
Sicherheit ● Gesundheit ● Versicherungen
-
Wir bewegen uns auf dieser Reise nicht in grossen Höhen, zeitweise jedoch etwas abseits der grossen Zivilisationsströme. Das erlaubt Erfahrungen, Eindrücke und Begegnungen, die in unserer hochzivilisierten und technisierten Welt nur noch schwer möglich sind.
-
Zur Höhenkrankheit: Das Auftreten von Höhenkrankheits-Symptomen hat weniger mit dem Alter oder der persönlichen Fitness zu tun, sondern sehr viel mit der Geschwindigkeit des Anstieges in grosse Höhen und dem eigenen Verhalten. Unser Programm ist sehr sorgfältig darauf ausgerichtet, eine gute Akklimatisation zu ermöglichen. Das eigene Verhalten während der ersten Tage in grossen Höhen (ab 3000m) ist oftmals entscheidend. Gut ausruhen, unnötige Anstrengungen während der ersten Tage vermeiden sowie stets für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt sorgen.
Symptome wie Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, schlechter Schlaf, Appetitlosigkeit etc. können bei Ankunft in grösseren Höhen vorübergehend auftreten, sie verschwinden aber in der Regel mit dem richtigen Verhalten nach 1 bis 2 Tagen.
Langsamer Anstieg in die Höhe und richtiges Verhalten sind die beste Akklimatisation. - Die Veränderung des Rhythmus, Klima und Nahrung können die Verdauung durcheinander bringen. Oft leidet man an Verstopfung oder eben dem Gegenteil: Durchfall.
Wichtig ist dann viel trinken und allenfalls ein Elektrolyten-Getränk gegen Dehydration zu sich nehmen. Mittel gegen Durchfall gehören in die Reiseapotheke (Pack- und Checkliste).
- Durchfall vorbeugen: nur aus abgeschlossenen/versiegelten Flaschen oder Dosen trinken. Oder Getränke, die aus gekochtem Wasser zubereitet wurden, wie Tee oder Kaffee zu sich nehmen. Eiswürfel sollten nach Möglichkeit vermieden werden und Fruchtsaft sollte nur unverdünnt konsumiert werden.
Nahrung, vor allem Fleisch und Fisch, muss gründlich gekocht oder gebacken sein. Von westlichen Salaten ist im Allgemeinen abzuraten. - Entgegen aller Erwartungen ist es im Allgemeinen sicher, an Strassenständen zu essen. Hauptsächlich dort essen, wo viel Betrieb ist: Die Umlaufgeschwindigkeit, mit der das Essen zubereitet und gegessen wird, ist dann hoch, dies kommt der Hygiene zu Gute.
- Trotz aller Vorkehrungen ist es möglich, dass Reiseteilnehmer so krank werden, dass die Reise in Ausnahmefällen sogar abgebrochen werden muss.
- Es gilt der Grundsatz, dass die eigene Sicherheit vorgeht und keine unnötigen Risiken eingegangen werden.
- Wer absteigen oder umkehren muss bleibt nie alleine, sondern wird immer von einem Mitglied der Crew begleitet.
- Medizinische Betreuung unterwegs: mit Magdalena ist eine Dipl. Pflegefachfrau mit höherer Fachausbildung und Erfahrung in Nepal mit in der Teamleitung
- Wir führen eine umfangreiche Reiseapotheke inkl. Oxymeter mit
- Für deine Persönliche Reiseapotheke mit deinen Medikamenten und Mittel gegen Schmerzen, Erkältungs- und Durchfallkrankheiten sowie eine kleine Rucksackapotheke inkl. Blasenpflaster bist du selbst verantwortlich.
- Wechselnde Witterungs- oder Geländeverhältnisse sind Teil der Faszination Naturerlebnisse. Die Teamleitung kann die Route je nach Verhältnissen situativ anpassen.
Versicherungen
- Der persönliche Versicherungsschutz (Unfall/Krankheit/Diebstahl/Haftpflicht/etc.) ist Sache der Teilnehmenden.
Bitte kläre insbesondere deine Auslandabdeckung sowie Repatriierung / Rettung ab.
(Eine Rettung per Helikopter kann bis zu US$ 2'500 pro Stunde kosten) - Es wird dringend empfohlen eine Annullationskostenversicherung abzuschliessen sowie Gönner der REGA zu werden.
- Inwiefern die Annulationskostenversicherung bei Corona greift, musst du selbst bei der jeweiligen Versicherung abklären.
- Welche Anforderungen dann hinsichtlich Covid-19 gelten ist heute nicht absehbar. Wir bleiben am Thema dran.

Land & Leute
- Land: In Nepal finden wir sämtliche Klimazonen, vom tropischen Terai mit Elefanten und Tigern bis zu den höchsten Gipfeln der Welt. Auch die Trekking-Gebiete sind sehr vielfältig. Schöne Wälder, kleine Dörfer, Terrassenfelder, eindrückliche Beg- und Gletscherwelten, 8000er, Hochgebirgswüsten wie Mustang, Dolpo, Nar Phu, Limi-Tal etc.
- Leute: In Nepal leben Dutzende verschiedener Volksgruppen mit eigenen Sprachen oder Dialekten. Knapp 30 Mio. Einwohner. 45% Nepali als Muttersprache. Weitere wichtige Sprachen sind: Maithili (11,7 %), Bhojpuri (6,0 %), Tharu (5,8 %), Tamang (5,1 %), Newari (3,2 %) und Bajjika (3,0 %).
Während der Grossteil der Bevölkerung dem Hinduismus (ca. 81%) folgt, trifft man in einigen Bergregionen vorwiegend Buddhisten an (9 %). Das an der Grenze zu Indien gelegene Lumbini gilt der Überlieferung nach als Geburtsort Buddhas.
Die Nepali sind ein sehr fröhliches und freundliches Volk. - Klima: Die meisten Regionen Nepals erleben im Sommer den Monsun, einige Gebiete wie Mustang, Dolpo, Nar Phu, Regionen in Westnepal Richtung Tibet etc. sind auch in diesen Monaten mehrheitlich niederschlagsfrei. Flugannullationen sind dann aber häufiger.
- Spenden:Es ist üblich, dass in Tempeln, Klöstern und religiösen Stätten kleinere Geldbeträge gespendet werden. Wer will, kann sich diesem Brauch anschliessen – selbst ein kleiner Betrag ist eine schöne Geste.
- Reisezeit: Frühling & Spätherbst sind die besten Reisezeiten.
Die Rhododendronblüte ist in der Regel im April/Mai. Ende Juni bis anfangs September ist Monsun.
Die trockenen Regionen lassen sich im Monsun bereisen, aber es kann wetterbedingt immer wieder zu Flugausfällen kommen.
Die beste Bergsicht ist in der Zeit von Mitte September bis anfangs Dezember, die absolute Hochsaison ist Oktober/November.
Auch im Winter lassen sich mit warmen Kleidern und Schlafsack etliche Trekkings begehen. - Tourismus: Nepal hat viel Erfahrung mit dem Tourismus, hat jedoch pandemiebedingt stark gelitten.
In Kathmandu herrscht Dauer-Chaos und auch die populären Gebiete wie Everest und Annapurna sind stets sehr gut besucht. - Unterkünfte: In Nepal finden wir das ganze Spektrum an Unterkünften, von billigen Absteigen bis zum märchenhaften 5-Sterne Hotel. Auch sind in vielen Trekkinggebieten einfache, wie auch komfortablere Lodges zu finden. In neugeöffneten Gegenden ist deren Standard noch deutlich einfacher, wie «früher in der guten, alten Zeit».
- Strassen: Gut bis sehr schlecht, aber oft nicht bis zum Trekkingausgangspunkt. Was in anderen Ländern die Strassen sind, wird hier oft mit spektakulären Bergflügen abgedeckt
-
Trinkgelder werden erwartet: die Empfehlung im Restaurant ist 5 -10% des Betrages; Kofferträger im Hotel 30-40 Rupien pro Gepäckstück, dem Zimmermädchen pro Tag 50 Rupien. Unsere Träger werden wir am letzten, gemeinsamen Abend zum Essen einladen. Sie bekommen am Ende der Tour ebenfalls ein Trinkgeld (siehe Preis/Leistung).
Vorbereitung
Team-Treffs
Uns ist ein guter Team-Spirit wichtig, die Teilnehmer*innen sollen sich vor der Reise persönlich kennen lernen können. Daher findet ein erstes Team-Treffen statt, sobald die Gruppe bekannt ist.
Individuelles Training (Empfehlungen)
Wir sind im Frühling unterwegs. Daher empfehlen wir, dass du dich auch über die Wintermonate mit Winterwandern, Schneeschuhwandern oder Skitouren fit hältst. Auch hilft es enorm, wenn du schon einige Höhenmeter in den Beinen hast.
- Höhenmeter, Höhenmeter, Höhenmeter
- Übernachtungen auf 2300 bis 2500 m / Wandern auf hoher Höhe
- Höhenakklimatisation 1 bis 2 Wochen vor Abflug
Impfungen & persönl. Gesundheit
- Mit Hausarzt besprechen
- Aktuelle Empfehlungen
-
Typhus (Schluckimpfung, 3 x eine Kapsel; nach der 3. Kapsel geht es 2 Wochen bis der volle Impfschutz da ist à entsprechend rechtzeitig damit beginnen)
-
Tetanus
-
Polio
-
Hapatitis A/B
-
Tollwut
-
- Internationaler Impfausweis

Brüggler Überschreitung
Vorbereitungspaket auf Wunsch*
Wer sich unsicher in Sachen Fitness fühlt, gerne ein paar Fixpunkte für die Standortbestimmung hinsichtlich der persönlichen Fittness haben möchte oder sich ganz einfach mit anderen vorbereiten möchte, biete ich ein abgestimmtes Programm an.
Im Vordergrund steht dabei die persönliche Standortbestimmung, dabei ist eine kontinuierliche Steigerung vorgesehen. Davor und dazwischen sich jeder / jede individuell vorbereiten.
- Schneeschuhwanderung Winter, bis 500 HM (1 Tag)
- Schneeschuhwanderung Winter, bis 750 HM (1 Tag)
- 2 Tage Frühlingswanderung mit Übernachtung
(mit oder ohne Schneeschuhe, je nach Verhältnissen)
- Exkl. eigene Auslagen wie Hütte, Verpflegung, etc.
- Inkl. Führung durch Wanderleiter, Führerspesen, Schneeschuh-Ausrüstung und Safety-Set (LVS, Sonde, Schaufel)
- 4 Tage - Preis auf Anfrage