
«Nepal für Einsteiger und Geniesser» ● Kathmandu ● Pokhara ● Chitwan ● auf Anfrage
April 17, 2024
Oster Schneeschuhtage Lämmerenhütte 2’502m ● 3.-5.4.2026
März 4, 2025Das letzte grosse Trekking-Abenteuer Nepals
Kanchenjunga 8'586m ● Umrundung des dritthöchsten Bergs der Erde
Auf den Spuren der fünf Schatzkammern
Herbst 2026 (22.10. - 15.11.2026)
---
Das Kanchenjunga-Massiv ist bekannt für seine wilden, abgelegenen Trekkingrouten und seine spirituelle Bedeutung für die Einheimischen
---
Kleingruppe mit max. 10 Gästen ● garantierte Durchführung ab 5 Personen
PS: früh buchen lohnt sich - damit können die Flugkosten um mehrere hundert Franken reduziert werden!
Infos & Anmeldung mit untenstehendem Formular
mit attraktiven Preisen bereits ab 5 Teilnehmenden*

Handverlesene Nepal-Trekkings sind meine Spezialität. Die schiere Unglaublichkeit der Bergwelt erfahren und dabei in Kontakt mit den Menschen und der lokalen Kultur treten.
Eintauchen ins «hier und jetzt» 🦋 das ist mindfulness im Himalaya !
Impression Manaslu Trekking 2023 >hier
Impressionen Begegnungen mit Menschen im Himalaya >hier
Alle Nepal Trekkings & Reisen >hier
Nepal ist für mich wie eine zweite Heimat. Kehre ich hierher zurück, fühle ich mich zu Hause.
Daher ist Nepal und der Himalaya fester Bestandteil meines Programms geworden.
in 2026 we go wild!
Suchst du ein wildes, abgelegenes Trekking-Abenteuer eingebettet zwischen Nepal, Tibet und Indien?
Nimmst du dir die dafür notwendige Zeit?
Dann ist das Kanch-Circuit Trekking genau das richtige für dich!
Früh buchen lohnt sich!
Wir versuchen die Flüge mit Gruppenkontigenten günstig zu halten, dazu habe ich externen Partner. Sobald wir 6 Personen zusammen haben, kommen diese zum Tragen und wir profitieren von interessanten Konditionen. Daher: früh entscheiden und anmelden lohnt sich!
Schwierigkeit bis T3 auf der SAC Wanderskala;
In der Regel haben wir gute Wanderwege.
T3: Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Einige ausgesetzte Stellen. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht.
Trittsicherheit: sicheres und selbständiges Wandern im unwegsamen Gelände. Einschliesslich langer Abstiege auf unebenen, steinigen oder teilweise rutschigen Pfaden.
Gute, rutschfeste Trekkingschuhe sind unabdingbar.
Je nach Verhältnissen werden die Routen situativ angepasst.
Ausdauer / Kondition
gute Kondition erforderlich;
Tagesetappen durchschnittlich 6 bis 6.5 Stunden inkl. Pausen und Mittagspause;
Meist in Höhen über 3'000 MüM
Siehe auch Anforderungen & Team-Spirit
- 25 Tage unterwegs
davon - 15 Trekking Tage
- höchster Punkt: Pangpema, Kanchenjunga North Base Camp 5142 m
- Starthöhe Trekking: Phidim 1120 m
- Tage über 3000 m: 12
davon über 4000 m: 8
davon über 5000 m: 1 - Laufdistanz ca. 176 km
- ↑↓ Auf-/Abstieg je ca. 8'000 Höhenmeter
- (Distanzen und Höhenmeter können je nach Verhältnissen variieren)
- Akklimatisationstag in Ghunsa 3415 mit Exkursion
- 2 Nächte in Kathmandu bei Ankunft
- 3 Nächte in Kathmandu vor Abreise (1 Tag "buffer-day" für Unvorhergesehenes)
Erlebe Nepal - das Land der Kontraste...
«Fernab der bekannten Pfade folgen wir den alten Pilgerwegen um den Kanchenjunga – nicht, um ihn zu erobern, sondern um seine wilden Täler, verborgenen Geister und unser eigenes inneres Abenteuer zu entdecken.»
Und wahrlich, wir werden fernab der touristischen Pfade sein. Dieses Trekking ist für all jene, welche das die Abgeschiedenheit der Natur suchen und bereit sind, mit weniger Komfort auszukommen als auf den klassischen Nepal Trekkings, wie Everest Base Camp oder Annapurna Runde. Nur schon um in die abgelegene Region, eingebettet zwischen Tibet, dem Sikkim Indiens und dem Osten Nepals, zu reisen, sind zwei Reisetage notwendig.

Haus in der Nähe von Ghunsa
Kanchenjunga wird in der tibetisch-buddhistischen und lokalen Tradition als heiliger Berg verehrt, nicht erobert.
Für die Völker der Region – insbesondere die Limbu, Rai, Sherpa und Bhutia – ist er der Sitz von mächtigen Schutzgeistern und ein heiliger Ort, der Respekt und Demut verlangt. Lange Zeit galt es als tabu, den Gipfel zu besteigen, da man glaubte, damit das Gleichgewicht der Natur und der spirituellen Welt zu stören.
Statt den Berg zu bezwingen, nähert man sich ihm mit Ehrfurcht. Der traditionelle Zugang besteht darin, den Berg zu umrunden oder auf Pilgerwege entlangzugehen, ähnlich der tibetischen Praxis der Kora. Diese Umkreisung symbolisiert: Hingabe, Reinigung des Karma und die Suche nach innerem Gleichgewicht.
Der Name Kangchendzönga stammt aus dem Tibetischen und besteht aus den vier Wörtern gangs „Schnee“, chen „gross“, mdzod „Schatzkammer“ und lnga „fünf“, was mit «Die fünf Schatzkammern des grossen Schnees» übersetzt werden kann. Damit könnten entweder die fünf höchsten Gipfel oder, nach G. O. Dyhrenfurth, die fünf Hauptgletscher des Berges gemeint sein.
In Nepal heißt der Berg auch «Kumbhakarna Lungur», was sich auf eine lokale Sagengestalt bezieht.
Der Kanchenjunga steht für das Unberührte, Spirituelle und Unergründliche – ein Ort, an dem Mensch und Natur in harmonischem Einklang stehen sollen.
Das Kanchenjunga-Massiv ist bekannt für seine wilden, abgelegenen Trekkingrouten und seine spirituelle Bedeutung für die Einheimischen.
Das Kanchenjunga-Massiv liegt an der Grenze zwischen Nepal, Indien (Sikkim), sowie Tibet und ist Teil des Himalaya-Gebirges.
Es besteht aus mehreren hohen Gipfeln, von denen fünf besonders bekannt sind (Hauptgipfel des Massivs):
- Kanchenjunga Main – 8.586 m (dritthöchster Berg der Welt)
- Kanchenjunga West (Yalung Kang) – 8.505 m
- Kanchenjunga Central – 8.482 m
- Kanchenjunga South – 8.494 m
- Kangbachen – 7.902 m
Wichtige Nebengipfel und angrenzende Berge
- Jannu (Kumbhakarna, 7.710 m) – Ein besonders markanter Berg westlich des Kanchenjunga
- Kabru (7.412 m) – Südlich des Hauptmassivs
- Pauhunri (7.128 m) – Im Osten, nahe Sikkim

Sonnenaufgang beim Kanchenjunga
Bis 1852 galt der Kanchenjunga als der höchste Berg der Welt.
Interessant ist auch: Trotz dieser Erkenntnis hielten die lokalen Völker weiterhin den Kanchenjunga für spirituell "höher" und heiliger als den Everest.
Am Ende des Trekkings, in Kanyam im Distrikt Ilam besuchen wir das «grüne Herz von Ilam», angrenzend zum Indischen Darjeeling. Eine perfekte Anbauregion für Tee. Kanyam ist bekannt für seine sanften, welligen Hügel voller üppiger grüner Teegärten, die oft als «Schweiz Nepals» bezeichnet wird (wegen dem hügeligen, gepflegten Landschaftsbild). Die Sonnenaufgänge über den Teefeldern sind sehr beliebt als Fotosujets.
Wir trekken in der besten Reisezeit: im Oktober und November ist das Wetter gemässigt mit kühlen Nächten, trockener Luft und bester Weitsicht.
Im Kathmandu-Tal besichtigen wir einige der schönsten Heiligtümer von Nepal. Viele davon gehören zum Unesco-Weltkulturerbe.
Erlebe eindrucksvolle Welten von der Metropole Kathmandu mit zahlreichen Kulturstätten bis in das höchste Gebirge der Erde. Erlebe mit uns Natur, Kultur und Menschen.
Ein erfahrenes Lead Team mit hervorragenden lokalem Netzwerk und Kontakten steht dir während der Vorbereitung, der Reise und vor Ort stets zur Seite.
natur ● erleben ● entdecken ● geniessen
Highlights
- wildes, abgelegenes Trekking - gilt als das letzte grosse Trekking Abenteuer Nepals
- Besuch der berühmten Tee-Plantagen und Teegärten in Kanyam
- Kleingruppe mit maximal 10 Gästen
- Pangpema mit Kanchenjunga Base Camp auf 5143 m auf der Nordseite des dritthöchsten Berges der Welt
- und Oktang auf der Südseite des Kanch
- tibetische Kultur
- mitten im Himalaya, eingebettet zwischen Indien, Tibet und Nepal
- mit 3-Pässe-Tage: Selele La 4640 - Mirgin La 4646 - Sinelapche La 4700
- atemberaubende Berg- und Gletscherwelten
- abseits ausgetretener Pfade
- das «echte Circuit-Trekking» mit Sicht auf Kanchenjunga Nord- wie auch Südseite
- das emsige Gewusel in Kathmandu mit Sightseeing und Heiligtümer
- die unterschiedlichen Kulturen ● insbesondere die tibetisch geprägten Dörfer
- bis in die hochalpinen Klimazonen ● Vielfalt der Flora, Fauna und Kulturlandschaften
- während 3 Wochen eintauchen in das Fremde
- Gastfreundschaft mit bester Betreuung durch das wundervolle, lokale Team
- Wanderungen lediglich mit Tagesrucksack
- auf sorgfältige Akklimatisierung, Gesundheit und Team-Spirit wird besonders geachtet
Dein simply.team
Lalit und Reini vereinen die Freude an der Natur, die Neugier an fremden Kulturen und ihre langjährige Erfahrung in den Bergen. Ein Nepali und ein Walliser - Bergmenschen, denen das Wohl der Gäste am Herzen liegt...
Lalit ist ein erfahrener Bergführer mit jahrelanger Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Trekkings und Expeditionen im Himalya. Er hat verschiedentlich auch in der Schweiz gelebt und gearbeitet und führte auch schon viele Schweizer durch den Himalaya. Lalit spricht die lokalen Sprachen, Englisch und Deutsch.
Reini ist eidg. Wander- und Schneeschuhführer und Gründer von simply.hiking. Seit seiner Kindheit ist er als Alpinist und Kletterer in den Bergen unterwegs und führt auch für den SAC Touren. Jenseits der Bergwelt hat ihn seine Neugier und Abenteuerlust auch in die Wüsten und Steppen des östlichen und südlichen Afrikas sowie in den Orient geführt. Reini führt seine Gäste über dan ganzen Alpenkamm, nach Korsika und in den Himalaya.
Sprachen: Nepali ● Deutsch ● Englisch ● Französich
Programmrahmen
Tag 1 bis 3
- Anreise / Hinflug
- 2 Nächte Kathmandu mit Sightseeing
- hier kannst du dich auch noch mit Ausrüstung/Kleider eindecken
Tag 4/5
- Transfer in die Trekking-Region (Ost-Nepal) per Flugzeug / Bus / Jeep
Tag 6 bis 20
- Trekking mit
- 15 Etappen
- Akklimatisierung und Exkursionen
Tag 21/22
- Transfer zurück nach Kathmandu per Jeep / Bus / Flugzeug
- mit Zwischenstopp und Übernachtung in Kanyam, bekannt für seine Teegärten
Tag 22 bis 24
- ab Tag 22 abends wieder in Kathmandu - 3 Nächte Kathmandu
- Zeit für Kultur, Sightseeing, Souvenirs...
- wovon mind. 1 Tag als Reservé-/Buffer-Tag gilt, falls wir Verzögerungen haben

Kanchenjunga und Jannu vom Mera-Peak aus gesehen
Tag 25 (26)
- Rückreise in die Schweiz
- Je nach Flugverbindung Ankunft CH Tag 25 oder 26
Flugreise:
- Abreise Schweiz ?? / Ankunft Kathmandu S?? (morgens)
- Abreise Kathmandu ?? frühmorgens / Ankunft Schweiz ??. abends oder oder ?? morgens
- Flugreise mit 1 Zwischenstopp / Dauer zwischen 11 und 18 Stunden
Inland-Transfers
- mit lokalen Taxis, Jeeps, Bus
- 1 x Transfer zum Trekking mit Inlandflug
- 1 x Transfer zurück mit Inlandflug
Tagesetappen / Zeiten inkl. Pausen und Mittagessen
- im Durchschnitt ca. 6 bis 6.5 Std.
- Die längsten Etappen ca. 9 Std.
- darin eingeschlossen sind Akklimatisierungstage
Übernachtungen
In Kathmandu
- im 4*-Hotels in Kathmandu im Doppelzimmer - Einzelzimmer aufschlagspflichtig
Auf dem Trekking
- In der Regel in Guest Houses / Lodges, manchmal in Hotel im Doppelzimmer
- da wir in einer abgelegenen Region mit wenig Infrastruktur unterwegs sind, treffen wir allenfalls nicht dieselben Standards an wie in der Everest- oder Manaslu-Region
- Teilweise kann es also sein, dass wir im Mehrbettzimmer oder rudimentär untergebracht sind
Verpflegung
- während den Trekkingtagen gibt es Vollpension
- mit einfachsten Mitteln werden in den Lodges Köstlichkeiten hergezaubert, du wirst immer ein Auswahl von mehreren Menüs haben
- zum Mittagessen kehren wir in der Regel Tea-Houses oder Lodges ein
- unterwegs machen wir auch mal Pause in einem Tea-House
um das ausführliche Detailprogramm zu besprechen, nimm bitte mit Reini von simply.hiking Kontakt auf (du kannst auch das nebenstehende Formular ausfüllen).
Preisübersicht
Anmelden ● informiert bleiben (bitte vollständig ausfüllen)
Bitte kreuze im nachstehenden Formular an, ob du dich anmeldest oder zusätzliche Informationen wünscht.
Wenn die Anmeldung erfolgreich ist, wird dir automatisch eine Sendebestätigung per Email geschickt. Ebenfalls steht dann untern dem "Senden-Knopf", dass der Versand erfolgreich war.
Wenn nicht alle notwendigen Felder ausgefüllt sind, erhältst du unter dem "Senden-Knopf" ebenfalls eine Meldung. Hast Probleme bei der Anmeldung oder bist du unsicher ob es geklappt hat, dann kontaktiere mich bitte.
Trekking
*Angaben Distanz, Höhenmeter und Dauer immer ca. Angaben / Etappenzeiten immer inkl. Pausen, Mahlzeiten
*je nach Verhältnissen und Verfassung werden die Etappen und Touren situativ angepasst
*Übernachtung, Verpflegung, etc. siehe Programmrahmen

Ausblick auf Bergwelt und Moränenlandschaft in der Nähe von Khambachen
Etappe 1 - Amjiloas 2498
- Sukhethum 1585 - Lamatar - Amjilosa 2498
- Distanz 8 km, ↑890 Hm, ↓82 Hm, Dauer* 5 bis 6 Std.
Etappe 2 - Gyabla 2725
- Amjilosa 2498 - Thangyam - Gyabla 2725
- Distanz 7.5 km, ↑620 Hm, ↓300 Hm, Dauer* 5 Std.
Etappe 3 - Ghunsa 3415
- Gyabla 2725 - Phale - Ghunsa 3415
- Distanz 10 km, ↑790 Hm, ↓80 Hm, Dauer* 5 Std.
- Ghunsa ist die grösste Siedlung in der Region, mit einem der ältesten Kloster im Osten Nepals. Hier hat es ebenfalls einen Sanitätsposten. Ist ebenfalls der einzige Ort mit verlässlicher Elektrizität.
Etappe 4 - Exkursions- und Akklimatisierungstag Ghunsa
- voraussichtlich Ghunsa 3415 -
Chherpuk 4325 - Ghunsa 3415 - Cherpuk mit Ausblick auf Yamatari Gletscher
- Distanz 11 km, ↑1000 Hm, ↓1000 Hm, Dauer* 6 bis 7 Std.
- Übernachtung in Ghunsa
Etappe 5 - Khambachen 4145
- Ghunsa 3415 - Sypchen 3541 - Jannu View Point 4000 - Khambachen/Ramtang 4145
- Distanz 9.5 km, ↑700 Hm, ↓40 Hm, Dauer* 5 bis 6 Std.
- Unterwegs Aussichtspunkt auf den Jannu 7711 m - der Jannu gilt als einer der formschönsten Berge, wie die Ama Dablam in der Everest-Region oder das Matterhorn in den Alpen

Wasserfall in Thangyam
Etappe 6 - Lhonak 4792
- Khambachen/Ramtang 4145 -
Ramadan 4573 - Lhonak 4792 - Distanz 9.5 km, ↑675 Hm, ↓10 Hm, Dauer* 5 bis 6 Std.
- in Lhonak: typische "Blue Sheep" Habitat
Etappe 7 - Kanchenjunga North Base Camp (Pangpema 5143)
- Lhonak 4792 - Pangpema 5143 - Lhonak 4792
- Distanz 15.5 km, ↑500 Hm, ↓500 Hm, Dauer* 7 bis 9 Std.
- mit Blick auf Kanchenjung 8586 m, 7- und 6-tausender und mächtigen Gletscher- und Moränenwelten
- Wiederum Übernachtung in Lhonak
Etappe 8 - Abstieg nach Ghunsa 3415
- Lhonak 4792 - Ghunsa 3415
- Distanz 19.5 km, ↑40 Hm, ↓1380 Hm, Dauer* 8 bis 9 Std.

Stimmungsbild mit Blick auf Jannu 7711
Etappe 9 - Selele Phedi 3900
- Ghunsa 3415 - Selele Phedi 3900
- Distanz 6 km, ↑845 Hm, ↓50 Hm, Dauer* 5 Std.
-
Talblick
Etappe 10 - 3-Pässe Trek
- Ein strenger Tag steht bevor...
- Selele Phedi 3900 - Selele La 4640 - Mirgin La 4646 - Sinelapche La 4700 -Tseram 3880
- Distanz 9 km, ↑610 Hm, ↓950 Hm, Dauer* 9 Std.
Etappe 11 - Ramche 4500
- Tseram 3880 - Ramche 4500
- Distanz 13.5 km, ↑610 Hm, ↓20 Hm, Dauer* 5 Std.

Blick auf Kanchenjunga vom Base Camp aus
Etappe 12 - Exkursionstag Oktang 4730 - Südseite des Kanchenjunga
- Ramche 4500 - Oktang 4730 - Ramche 4500 - Tseram 3880
- Distanz 20 km, ↑320 Hm, ↓920 Hm, Dauer* 6 bis 7 Std.
-
Bei Oktang Sicht auf Kangbachen 7903 - Yalung Kang 8505 - Kanchenjunga 8586 - Kanchenjunga South 8476
- wiederum Übernachtung in Tseram

Kanchenjung North Base Camp (Pangpema)
Etappe 13 - Tortong 3000
- Tseram 3880 - Tortong 3000
- Distanz 15.5 km, ↑50 Hm, ↓1515 Hm, Dauer* 5 bis 6 Std.
Etappe 14 -
- Tortong 3000 - Sherpagaun ca. 2000 (near Yasang)
- Distanz 12 km, ↑250 Hm, ↓1700 Hm, Dauer* 8 bis 9 Std.
Etappe 15 -
- Sherpagaun ca. 2000 - Hellok ca. 1792 - Ranipul 1550
- Distanz 15 km, ↑200 Hm, ↓500 Hm, Dauer* 7 bis 8 Std.
Folgetag - Tee Plantagen
- zurück in die Zivilisation...
- Transfer per Bus nach Kanyam 1220 m
bekannt für seine Tee-Plantagen - ca 7 bis 8 Std. Busfahrt
- Übernachtung in Kanyam
Folgetag - Transfer nach Kathmandu
- Transfer per Bus nach Bhadrapur-Airport, ca. 2 Std.
- Flug nach Kathmandu, ca. 45 Min.
- Transfer vom Flughafen in die Stadt
- Übernachtung im Hotel
Preisübersicht
Preise & Leistungen
simply.hiking ist ein Boutique-Veranstalter, was Nepal Reisen und Trekkings angeht. Zusammen mit meinem lokalen Nepali Partner und Freund sind unsere Trekkings handverlesen, sorgfältig vorbereitet und persönlich geführt. Vor Ort arbeiten wir mit den besten Porters und Lodges zusammen. Viele der Porter/Träger und Assistant-Guides sind immer wieder mit uns auf Trekkings unterwegs. Wir anerkennen die Leistung unserer lokalen Partner und achte auf faire, überdurchschnittliche Entschädigung. Wir konkurrieren entsprechend nicht mit den grossen, kommerziellen Anbieter.
Preise im Moment:
- ab 8 Gäste: Fr. 3'875.- *
- 5 bis 7 Gäste: Fr. 4'285.- *
*Preise ohne Flug CH-Kathmandu-retour aber inkl. Inlandflug
*können aufgrund lokaler Inflation oder Anpassung der Flugtarife, Unterkunftspreise und Permit-Preise leicht variieren
*mit Vollpension auf dem Trekking, 25-Tage Reise, alle Inland Transfers, Gepäcktransport, u.v.m. - Wechsel zu Einzelzimmer in Kathmandu: ca. Fr. 350.- / abhängig von Verfügbarkeiten
- Einzelzimmer auf dem Trekking: muss jeweils vor Ort geklärt werden, bei Verfügbarkeiten sollte das gut möglich sein. Aufschlagspflichtig
- Anzahlung: 50% bei Anmeldung
- Restzahlung per 30.4.2026
- Mit Ausnahme der oben erwähnten Zahlungsbestimmungen gelten die AGB von simply.hiking.
Flugkosten zusätzlich
- Indikativ ca. Fr. 900.- bis 1450.- (1 stop-over)
immer noch starke Schwankungen, seit Covid weniger Flüge, aktuell höhere Treibstoffpreise und Inflation
- Flüge werden auf Wunsch via Globetrotter Gruppenbuchungen gebucht und direkt zwischen Gast und Globetrotter abgerechnet
Im Preis inbegriffen sind
- Kleingruppe - ev. mit vorgängigem Treffen und Kennenlernen in der Schweiz oder falls es zeitlich nicht aufgeht, Treffen via Video all
- Übernachtungen Kathmandu im Hotel im Doppelzimmer inkl. Frühstück
voraussichtlich Ramada Encore by Wyndham (sehr gutes Hotel mit wunderbarer Aussichts-Terrasse und Pool und Sauna) im Thamel-Quartier - Übernachtungen auf dem Trekking in Hotelzimmer, Guest Houses oder Lodges. Vorbehalt: auf diesem selten begangenen Trekk kann es ausnahmsweise vorkommen, dass keine Doppelzimmer zur Verfügung stehen.
- Vollpension auf dem Trekking ● in Kathmandu nur Frühstück
- alle Transfers vom/zum Flughafen Kathmandu ● alle Transfers im Land
- Flugtransfer Kathmandu-Bhadrapur Airport - retour (sofern mit Linienflug)
- Gepäcktransport während dem Trekking durch Porter/Träger
- Alle notwendigen Lizenzen & Permits für das Trekking, Behördliche Taxen, MWSt.
- Gruppen-Apotheke
- Schweizer Reiseleitung/Führer (Wanderleiter mit eidg. Fachausweis) und lokaler, englisch-/deutschsprachiger Guide
- Garantierte Durchführung ab 5 Personen - darunter nach Absprache
- Sorgfältige Planung und Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Gäste unterwegs mit der notwendigen Flexibilät für Anpassungen unterwegs, wenn notwendig
Nicht inbegriffen sind
- Reisen zum und von Flughafen Schweiz
- Alle Versicherungen
- Visa für Nepal (ca. 50$)
- Getränke in den Lodges, etc.
- Mittagessen und Nachtessen in Kathmandu
- Persönliche Trekking-Ausrüstung
- Eintritte während der Sightseeing-Tour
- Falls notwendig und gewünscht, Sightseeing Guide(s) Kathmandu
- Tipps / Trinkgelder für Porter (ca. Fr. 150 bis 200)
- Flugkosten int. Flug
- Zusatzkosten, welche durch unvorhersehbare Umstände zu Anpassungen der Route/Reise führten
Weitere Ausgaben während des Trekkings
- Schwierig zu beantworten. Gönnt man sich jeden Abend ein paar Bierchen? Darf's zwischendurch ein Snickers, ein Softdrink und Stück Kuchen sein? Bezahlst du fotogenen Personen vor der Kamera auch mal was? Kaufst du Souvenirs?
- Wo ist man unterwegs? Bei der Manaslu-Umrundung gibt es weniger Gelegenheiten als im Everest-Gebiet und in der Kanch-Region noch viel weniger...
- Grobe Orientierung: mit Fr. 20.- pro Trekkingtag bist du sehr gut dran.
(Inflation beachten)
Guides
- Schweizer Reiseleitung (Wanderleiter mit eidg. Fachausweis)
- Ein lokaler, behördlich zugelassener Guide
- Zusätzliche lokale «Assistant-Guides» je nach Gruppengrösse
- die gesamte Planung und Organisation und Führung durch erfahrene Führer ● mehrsprachig ● Nepali- und Schweizer Guides
Lokale Helfer
- Faire Entschädigung: wir anerkennen die Leistung, die Hilfsbereitschaft und Loyalität der lokalen Guides, Porters und Helferinnen und Helfer, welche uns begleiten und entschädigen sie überdurchschnittlich. Ebenfalls übernehmen wir sämtliche Transport-, Verpflegungs-, Versicherungs- und Übernachtungskosten.
- Bekannt & bewährt
Anforderungen & Team Spirit
- Anspruchsvolles Trekking, gute Kondition und physische/psychische Verfassung
- Trittsicherheit: sicheres und selbständiges Wandern im unwegsamen Gelände. Einschliesslich langer Abstiege auf unebenen, steinigen oder teilweise rutschigen Pfaden.
- Schwindelfreiheit: für das Überqueren von teils langen und hohen, aber sicheren (!) Hängebrücken oder abschüssigen, schmalen Wegen
- Kondition / Etappenlängen für Tagesetappen von durchschnittlich 6.5 Stunden (inkl. Pausen) und maximal Etappenlänge von ca. 10 Stunden
- Den Tagesrucksack selber tragen können / das Hauptgepäck wird von der Begleitmannschaft transportiert
- Fairness ● Toleranz ● Respekt
- Bereitschaft, sich in der Gruppe einzufügen
- Gruppenreise und ich: Viele von uns Bergwanderer sind nicht eben die «Herdentiere». Wir sind aber meist auf einer ähnlichen «Wellenlänge». Auf gemeinsamen Wegen in den Bergen entstehen oft Freundschaften fürs Leben.
- Leistung: Unsere Reise ist nicht für Extremsportler. Sie richtet sich an Leute mit Lust auf persönliche Erfahrungen und Entdeckungen, mit Interesse an fremden Kulturen und Freude am Unterwegssein in der Natur.
- Umgang & Toleranz: Von den Reiseteilnehmer*innen erwarten wir ein offener und respektvoller Umgang, Beachtung der lokalen Traditionen und der Kultur und ein behutsamer Umgang mit der Natur. Wichtig für eine erfolgreiche Reise sind Toleranz und Kameradschaft und Rücksicht in der Gruppe.
- Selbsteinschätzung: Erfahrungsgemäss wird man während dem Trekking konditionell stärker. Wer also geübt im Wandern ist aber noch nie 10 Stunden unterwegs war, kann trotzdem teilnehmen. Wichtig ist, dass du genügend Höhenmeter in den Beinen hast.
Du solltest in der Lage sein, gut 1'000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zu bewältigen. Dafür in einem steten Rhythmus nicht mehr als 3 Stunden für den Auf- und 2 Stunden für den Abstieg benötigen (inklusive Pausen).
Die Wege entsprechen der SAC-Wanderskala T3 (anspruchsvolles Bergwandern), siehe SAC-Wanderskala.
siehe auch Vorbereitung
Hast du Zweifel, möchtest du eine Standortbestimmung? Nimm Kontakt mit Reini von simply.hiking auf.
Material & Ausrüstung
- Tagesrucksack der passt, mit Platz für Kleider der Witterung/den Verhältnissen angepasst, Zwischenverpflegung und Getränke, Reiseapotheke, Teleskopstöcke, Regenschutz, Sonnenbrille & Sonnenschutz
- Das Hauptgepäck wird während dem Trekking von der Begleitmannschaft transportiert. Robuste, wasserdichte Tasche / Seesack.
Max. 10kg/Person - Fluggepäck 25kg / Handgepäck 7 kg in der Regel (je nach Flugbuchung 30kg)
- Wir können einen Teil der Kleider im Hotel in Kathmandu lassen, damit wir saubere Kleider bei der Rückkehr haben
Du erhältst die detaillierte Pack- und Checkliste nach der Anmeldung.
- Wir gehen durch verschiedene Klimazonen bis auf über 5000m > Hitze, Kälte, Wind, Staub, Schnee/Eis
- Hoher, robuster, wasserdichter Wanderschuh, der passt, mit sehr gutem Profil
- Schlafsack, warm und kuschelig, Komfortzone bei ca. -10°C (ist jedoch sehr individuell)
- Es empfiehlt sich Merino Wäsche/Shirts (antibakteriell, atmungsaktiv und temperaturregulierend)
- Cash in $/€ (lokal vor Ort in Nepalesische Rupien wechseln 1000 NPR = ca. 6.86 Fr. / 1 Fr. = ca. 145 NPR - Stand 10/2023)
Nach der Anmeldung
- erhältst du zeitgerecht eine detaillierte Packliste
- und unsere FAQ-Dokument (frequently asked questions)
- sowie Informationen zur Beschaffung des Visa
Einreisedokumente / Visa
- Der Visa-Antrag wird online ausgefüllt, das entsprechende Formular ausgedruckt und bei der Einreise vorgewiesen. Alle aktuellen Details erhältst du frühzeitig.
Sicherheit ● Gesundheit ● Versicherungen
-
Wir bewegen uns häufig in grossen Höhen weitab von jeglicher Zivilisation. Das ermöglicht Erfahrungen, Eindrücke und Begegnungen, die in unserer hochzivilisierten und technisierten Welt nur noch schwer möglich sind.
-
Zur Höhenkrankheit: Das Auftreten von Höhenkrankheits-Symptomen hat weniger mit dem Alter oder der persönlichen Fitness zu tun, sondern sehr viel mit der Geschwindigkeit des Anstieges in grosse Höhen und dem eigenen Verhalten. Unser Programm ist sehr sorgfältig darauf ausgerichtet, eine gute Akklimatisation zu ermöglichen. Das eigene Verhalten während der ersten Tage in grossen Höhen (ab 2500m) ist oftmals entscheidend. Gut ausruhen, unnötige Anstrengungen während der ersten Tage vermeiden sowie stets für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt sorgen.
- Symptome wie Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, schlechter Schlaf, Appetitlosigkeit etc. können bei Ankunft in grösseren Höhen vorübergehend auftreten, sie verschwinden aber in der Regel mit dem richtigen Verhalten nach 1 bis 2 Tagen.
-
Langsamer Anstieg in die Höhe und richtiges Verhalten sind die beste Akklimatisation.
Mehr Informationen zur Höhenkrankheit im Artikel des Universitätsspitals Zürich - Die Veränderung des Rhythmus, Klima und Nahrung können die Verdauung durcheinanderbringen. Oft leidet man an Verstopfung oder eben dem Gegenteil: Durchfall.
Wichtig ist dann viel trinken und allenfalls ein Elektrolyten-Getränk gegen Dehydration zu sich nehmen. Mittel gegen Durchfall gehören in die Reiseapotheke (Pack- und Checkliste).
- Durchfall vorbeugen: nur aus abgeschlossenen/versiegelten Flaschen oder Dosen trinken. Oder Getränke, die aus gekochtem Wasser zubereitet wurden, wie Tee oder Kaffee zu sich nehmen. Eiswürfel sollten nach Möglichkeit vermieden werden und Fruchtsaft sollte wenn überhaupt nur unverdünnt konsumiert werden.
Nahrung, vor allem Fleisch und Fisch, muss gründlich gekocht oder gebacken sein. Von westlichen Salaten ist im Allgemeinen abzuraten. - Entgegen allen Erwartungen ist es im Allgemeinen sicher, an Strassenständen zu essen. Hauptsächlich dort essen, wo viel Betrieb ist: Die Umlaufgeschwindigkeit, mit der das Essen zubereitet und gegessen wird, ist dann hoch, dies kommt der Hygiene zugute.
- Trotz aller Vorkehrungen ist es möglich, dass Reiseteilnehmer so krank werden, dass die Reise in Ausnahmefällen sogar abgebrochen werden muss.
- Es gilt der Grundsatz, dass die eigene Sicherheit vorgeht und keine unnötigen Risiken eingegangen werden.
- Wer absteigen oder umkehren muss bleibt nie alleine, sondern wird immer von einem Mitglied der Crew begleitet.
- Wir führen eine umfangreiche Reiseapotheke inkl. Oxymeter mit
- Für deine Persönliche Reiseapotheke mit deinen Medikamenten und Mittel gegen Schmerzen, Erkältungs- und Durchfallkrankheiten sowie eine kleine Rucksackapotheke inkl. Blasenpflaster bist du selbst verantwortlich.
- Wechselnde Witterungs- oder Geländeverhältnisse sind Teil der Faszination Naturerlebnisse. Die Teamleitung kann die Route je nach Verhältnissen und Verfassung der Teilnehmer*innen situativ anpassen.
Versicherungen
- Der persönliche Versicherungsschutz (Unfall/Krankheit/Diebstahl/Haftpflicht/etc.) ist Sache der Teilnehmenden.
Bitte kläre insbesondere deine Auslandabdeckung bei Krankheit/Unfall sowie Repatriierung / Rettung ab.
(Eine Rettung per Helikopter kann bis zu US$ 2'500 pro Stunde kosten) - Es wird dringend empfohlen eine Annullationskostenversicherung abzuschliessen sowie Gönner der REGA (oder Air Zermatt / Air Glaciers) zu werden.
- Inwiefern die Annulationskostenversicherung bei Corona greift musst du bei der jeweiligen Versicherung abklären.
- Welche Anforderungen dann hinsichtlich Covid-19 gelten ist heute nicht absehbar. Wir bleiben am Thema dran.
Land & Leute
- Land: In Nepal finden wir sämtliche Klimazonen, vom tropischen Terai mit Elefanten und Tigern bis zu den höchsten Gipfeln der Welt. Auch die Trekking-Gebiete sind sehr vielfältig. Schöne Wälder, kleine Dörfer, Terrassenfelder, eindrückliche Berg- und Gletscherwelten, 8000er, Hochgebirgswüsten wie Mustang, Dolpo, Nar Phu, Limi-Tal etc.
- Leute: In Nepal leben Dutzende verschiedener Volksgruppen mit eigenen Sprachen oder Dialekten. Knapp 30 Mio. Einwohner. 45% Nepali als Muttersprache. Weitere wichtige Sprachen sind: Maithili (11,7 %), Bhojpuri (6,0 %), Tharu (5,8 %), Tamang (5,1 %), Newari (3,2 %) und Bajjika (3,0 %).
Während der Grossteil der Bevölkerung dem Hinduismus (ca. 81%) folgt, trifft man in einigen Bergregionen vorwiegend Buddhisten an (9 %). Das an der Grenze zu Indien gelegene Lumbini gilt der Überlieferung nach als Geburtsort Buddhas.
Die Nepali sind ein sehr fröhliches und freundliches Volk. - Klima: Die meisten Regionen Nepals erleben im Sommer den Monsun, einige Gebiete wie Mustang, Dolpo, Nar Phu, Regionen in Westnepal Richtung Tibet etc. sind auch in diesen Monaten mehrheitlich niederschlagsfrei. Flugannullationen sind dann aber häufiger.
- Spenden: Es ist üblich, dass in Tempeln, Klöstern und religiösen Stätten kleinere Geldbeträge gespendet werden. Wer will, kann sich diesem Brauch anschliessen – selbst ein kleiner Betrag ist eine schöne Geste.
- Reisezeit: Frühling & Spätherbst sind die besten Reisezeiten.
Die Rhododendronblüte ist in der Regel im April/Mai. Ende Juni bis anfangs September ist Monsun.
Die trockenen Regionen lassen sich im Monsun bereisen, aber es kann wetterbedingt immer wieder zu Flugausfällen kommen.
Die beste Bergsicht ist in der Zeit von Mitte September bis anfangs Dezember, die absolute Hochsaison ist Oktober/November.
Auch im Winter lassen sich mit warmen Kleidern und Schlafsack etliche Trekkings begehen. - Tourismus: Nepal hat viel Erfahrung mit dem Tourismus, hat jedoch pandemiebedingt stark gelitten.
In Kathmandu herrscht Dauer-Chaos und auch die populären Gebiete wie Everest und Annapurna sind stets sehr gut besucht. - Unterkünfte: In Nepal finden wir das ganze Spektrum an Unterkünften, von billigen Absteigen bis zum märchenhaften 5-Sterne Hotel. Auch sind in vielen Trekkinggebieten einfache, wie auch komfortablere Lodges zu finden. In neu geöffneten Gegenden ist deren Standard noch deutlich einfacher, wie «früher in der guten, alten Zeit».
- Strassen: Gut bis sehr schlecht, aber oft nicht bis zum Trekkingausgangspunkt. Was in anderen Ländern die Strassen sind, wird hier oft mit spektakulären Bergflügen abgedeckt
-
Trinkgelder werden erwartet: die Empfehlung im Restaurant ist 5 -10% des Betrages; Kofferträger im Hotel 30-40 Rupien pro Gepäckstück, dem Zimmermädchen pro Tag 50 Rupien (ca. 35 Rappen).
Unsere Träger werden wir am letzten, gemeinsamen Abend zum Essen einladen. Sie bekommen am Ende der Tour ebenfalls ein Trinkgeld (siehe Preis/Leistung).
Vorbereitung
Team-Treffs
Uns ist ein guter Team-Spirit wichtig, die Teilnehmer*innen sollen sich vor der Reise persönlich kennen.
- Persönliches Team-Treffen oder gemeinsamer Video Call sobald die Gruppe bekannt ist
Individuelles Training (Empfehlungen)
- Höhenmeter, Höhenmeter, Höhenmeter
Wenn du Höhenmeter im Aufstieg sowie Abstieg machst, ist dies das beste Training für deinen Körper.
Dabei ist die nicht die Geschwindigkeit massgebend, sondern vielmehr ein steter Rhythmus. - Übernachtungen auf 2300 bis 2500 m / Wandern auf hoher Höhe.
Zuvor einige hundert Höhenmeter höher steigen, mindestens eine halbe Stunde auf dieser Höhe bleiben und dann zum Übernachtungsort absteigen.
Du lernst so auch deinen Körper kennen. - Höhenakklimatisation 1 bis 2 Wochen vor Abflug wäre ideal, aber nicht ein Muss.
Auf über 3000 m wandern in Kombination mit Übernachtung rund um 2'400 m ist ideal.
Der Akklimatisationseffekt nimmt schon nach 1 bis 2 Wochen ab, nach 3 bis 4 Wochen ist der grösste Teil verloren. - siehe auch Anforderungen
Impfungen & persönl. Gesundheit
- Mit Hausarzt besprechen
- Aktuelle Empfehlungen
-
Typhus (Schluckimpfung, 3 x eine Kapsel; nach der 3. Kapsel geht es 2 Wochen bis der volle Impfschutz da ist à entsprechend rechtzeitig damit beginnen)
-
Tetanus
-
Polio
-
Hapatitis A/B
-
Tollwut
-
- Internationaler Impfausweis

Brüggler Überschreitung
Vorbereitungspaket auf Wunsch*
Ein paar Fixpunkte für die Standortbestimmung und sich gleichzeitig gemeinsam vorbereiten ist für manche vielleicht ein guter Ansatz und macht Spass.
Du kannst mit Reini von simply.hiking dein persönliches Vorbereitungspaket schnüren. Oder gar als Gruppe.
Hier ein paar Ideen:
Dabei ist eine kontinuierliche Steigerung vorgesehen. Davor und dazwischen wird individuell trainiert.
- Frühlingstour 750 HM (1 Tag)
- Frühsommertour 1000 HM (1 Tag)
- Mehrtagestour/Trekking von mind. 4 Tage. Bspw. Via Glaralpina, Walserweg Gottardo, 3000PLUS Trekking, täglich 1000 bis 1500 Höhenmeter mit Hüttenübernachtungen (Juli oder August 23)
- 3000plus - Üssers Barrhorn 3610m ● Inners Barrhorn 3583m mit Hüttenübernachtung / ab Turtmannhütte oder Topalihütte
*Nepal-Trekking Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf das Führerhonorar (nicht auf externe Kosten).