
«Nepal für Einsteiger und Geniesser» ● Kathmandu ● Pokhara ● Chitwan ● auf Anfrage
April 17, 2024
Auf den Spuren der fünf Schatzkammern ● Kanchenjunga -das letzte grosse Trekking-Abenteuer Nepals
März 22, 2025--** in Bearbeitung **--
«Im Schatten des Geistes»
Ein exklusives
Fototrekking auf den Spuren des Schneeleoparden
unterwegs mit Tashi R. Ghale
weltbekannter Feldbiologe, Pionier des Schneeleoparden-Monitorings, Conservationist und Wildtierfotograf - aus der Annapurna Region
Annapurna-Region, Nepal
Herbst 2026 (16.11. - 6.12.2026)
und Sandro Pollinger, Wildtierfotografie und -Monitoring sind sein Passion
er unterstützt dich, um diesen Moment fotografisch unvergesslich zu machen
Handverlesene Nepal-Trekkings sind meine Spezialität. Die schiere Unglaublichkeit der Bergwelt erfahren, eintauchen in die Naturlandschaften und dabei in Kontakt mit den Menschen und der lokalen Kultur treten.
Eintauchen ins «hier und jetzt» 🦋 das ist mindfulness im Himalaya !
Kanchenjunga Umrundung - das letzte grosse Trekking Abenteuer Nepals - Herbst 2026
Impression Manaslu Trekking 2023 >hier
Impressionen Begegnungen mit Menschen im Himalaya >hier
Alle Nepal Trekkings & Reisen >hier
Dort, wo sich Nebel und Legenden vermischen, folgen wir den Spuren des lautlosen Jägers: des Schneeleoparden. Eine Reise an entlegene Orte des Himalaya.
Dieses exklusive Fototrekking ist gemacht für Abenteurer mit Kamera – auf der Suche nach dem Heiligen Gral der Wildtierfotografie.
Begleitet wirst du von zwei Meistern ihres Fachs: Der nepalesische Forscher und Fotopionier Tashi R. Ghale, der den Schneeleoparden wie kaum ein anderer kennt, und der Schweizer Wildlife-Fotograf Sandro Pollinger, der dir hilft, diesen Moment fotografisch unvergesslich zu machen.
Im Zentrum stehen die neun Explorationstage ab Manang inmitten der «Annapurna Conservation Area». Zusammen mit Tashi R. Ghale erkunden wir das Habitat des Schneeleoparden.
«Tashi ist ein stiller Erzähler des Himalaya – und wer zuhört, wird viel mehr entdecken als nur ein seltenes Tier.»
Nepal ist für mich wie eine zweite Heimat. Kehre ich hierher zurück, fühle ich mich zu Hause.
Daher ist Nepal und der Himalaya fester Bestandteil meines Programms geworden.
Früh buchen lohnt sich!
Wir versuchen die Flüge mit Gruppenkontigenten günstig zu halten, dazu habe ich externen Partner. Sobald wir 6 Personen zusammen haben, kommen diese zum Tragen und wir profitieren von interessanten Konditionen. Daher: früh entscheiden und anmelden lohnt sich!
Schwierigkeit bis T3 auf der SAC Wanderskala; einzelne Stellen können auch T4 sein
In der Regel haben wir gute Wanderwege.
T3: Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Einige ausgesetzte Stellen. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht.
T4: Wegspuren, oft weglos. Sehr steile Grashalden und Schrofen, anspruchsvolle Blockfelder, Kraxelgelände, exponiertes Gelände.
Trittsicherheit: sicheres und selbständiges Wandern im unwegsamen Gelände. Vertrautheit im exponierten Gelände. Einschliesslich langer Abstiege auf unebenen, steinigen oder teilweise rutschigen Pfaden.
Gute, rutschfeste Trekkingschuhe sind unabdingbar.
Auf den Erkundungstouren werden wir auch auf schlechten Pfaden oder abseits von Pfaden unterwegs sein.
Je nach Verhältnissen werden die Routen situativ angepasst.
Ausdauer / Kondition
gute Kondition erforderlich;
Tagesetappen durchschnittlich 6 bis 6.5 Stunden inkl. Pausen und Mittagspause;
Die Explorationstage auf den Spuren des Schneeloeparden finden in Höhen über 3'600 MüM statt.
Bereitschaft zur Fotopirsch und unterwegs auf leisen Sohlen - «Berge sind stumme Meister und machen schweigsame Schüler» (Goethe)
Siehe auch Anforderungen & Team-Spirit sowie Vorbereitung
- 9 Explorationstage im Schneeleoparden Habitat
- 4 Tage Akklimatisierungs-Trekking
- Erkundungstouren ab Base Camp in Manang auf 3'540 m
- Erkundungstouren mit Schneeleoparden-Pionier Tashi R. Ghale
- und Fotoshooting Unterstützung durch Wildtierfotografen Sandro Pollinger
- Lead Guides: Reini Meichtry von simply.hiking (D/E/F) und Lalit Tamang, Nepali Bergführer und Partner von simply.hiking (Nepali, Deutsch/Englisch)
- extra Träger für die schwere Fotoausrüstung
- 21 Tage unterwegs
- 13 Tage über 3000
davon ca. 9 Tage über 4000 m - Reisedaten: können sich um 1 Tag verschieben, je nach Flugverbindungen
Erlebe Nepal - das Land der Kontraste...
Annapurna Conservation Area – Natur, Kultur und Biodiversität im Himalaya
Die Annapurna Conservation Area (ACA) ist das größte Schutzgebiet Nepals und umfasst eine einzigartige landschaftliche und ökologische Vielfalt – von subtropischen Wäldern bis hin zu hochalpinen Regionen über 5.000 m. Das Gebiet ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch Lebensraum zahlreicher bedrohter Tierarten wie dem Schneeleoparden, der scheuen Pallaskatze, dem Himalaya-Tahr, Blauschafen, Moschushirschen, Rotfüchsen sowie verschiedenen Marderarten.
Die Vogelwelt der Region ist besonders artenreich und ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Neben dem Himalaya-Monal, dem farbenprächtigen Nationalvogel Nepals, sind hier auch verschiedene Greifvögel beheimatet – darunter Steinadler, Schlangenadler und Habichtsadler. Bartgeier sind gemeinsam mit dem Gänsegeier und dem Himalaya-Geier ein eindrucksvolles Beispiel für die hochspezialisierten Aasfresser des Hochgebirges. Auch Schneewachteln, Rotschnabelkitta, Bergfinken und verschiedene Lerchenarten lassen sich in unterschiedlichen Höhenlagen beobachten.
Neben ihrer ökologischen Bedeutung ist die Region auch kulturell äusserst vielfältig. Entlang des bekannten Annapurna Circuit und weiterer Routen wie Jomsom–Muktinath oder Tilicho Lake leben verschiedene ethnische Gruppen wie Gurung, Thakali und Manangi, deren Lebensweise stark mit Natur, Landwirtschaft und Religion verwoben ist. Traditionelle Dörfer, Klöster und lokale Initiativen zur Erhaltung der Umwelt prägen das Bild dieser Region.
Das Trekking in der Annapurna Conservation Area bietet nicht nur eindrucksvolle Ausblicke auf Achttausender wie Annapurna I, Dhaulagiri und Machapuchare, sondern auch unmittelbare Einblicke in ein komplexes Zusammenspiel von Biodiversität, Klimazonen und menschlicher Kultur im Hochgebirge. Die Region versucht, nachhaltiger Tourismus, Naturschutz und lokale Entwicklung miteinander zu verbinden.

Tilicho Lake - höchster Süsswasser-See der Erde
Das Schneeleoparden-Habitat in der Region Manang (Annapurna Conservation Area)
Die Region Manang im Norden der Annapurna Conservation Area (ACA) gehört zu den wichtigsten Rückzugsgebieten des Schneeleoparden (Panthera uncia) in Nepal. Das Habitat erstreckt sich zwischen 3.000 und über 5.500 m Höhe und umfasst alpine Graslandschaften, Felsregionen, Geröllfelder und vergletscherte Hochlagen. Diese vielfältigen Lebensräume bieten dem Schneeleoparden Deckung, Jagdgebiete und Rückzugsräume in einer vergleichsweise wenig besiedelten Umgebung.
Die Hauptbeutetiere sind Himalaya-Blauschafe (Pseudois nayaur), gelegentlich auch Himalaya-Tahr und kleinere Säugetiere wie Murmeltiere oder Hasen. In tieferen Lagen kommt es vereinzelt zu Übergriffen auf Nutztiere, was zu Konflikten mit der lokalen Bevölkerung führen kann.
Das Gebiet rund um Manang, Tilicho, Nar und Phu ist zugleich ein Schwerpunktgebiet für Forschung und Schutzmassnahmen. Seit den frühen 2000er Jahren werden hier systematisch Kamerafallen eingesetzt, um die Population zu erfassen. Parallel laufen Programme zum Bau raubtiersicherer Stallungen, zur Umweltbildung in Schulen sowie Kompensationsmodelle für Nutztierschäden. Erste GPS-Halsbandsender wurden in Kooperation mit internationalen Partnern eingesetzt, um Bewegungsmuster besser zu verstehen.
Eine zentrale Rolle im Schutz der Schneeleoparden spielt Tashi R. Ghale, ein lokaler Naturforscher, Fotograf und Mitwirkender an verschiedenen internationalen Forschungsprojekten. Er dokumentiert seit vielen Jahren das Verhalten der Tiere mithilfe von Kamerafallen und fotografischer Langzeitbeobachtung. Als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Bevölkerung und Tourismus trägt er entscheidend dazu bei, Wissen über den Schneeleoparden zu verbreiten und Schutzmaßnahmen lokal zu verankern.
Das Habitat in Manang zeichnet sich durch ein ausgewogenes Zusammenspiel von Naturräumen, traditioneller Hochlandwirtschaft und wachsendem Ökotourismus aus. Es gilt als Modellregion für integrierten Schneeleopardenschutz im nepalesischen Himalaya.
Erlebe eindrucksvolle Welten im höchsten Gebirge der Erde. Erlebe mit uns Natur, Kultur und Menschen.
Ein erfahrenes Lead Team mit hervorragenden lokalem Netzwerk und Kontakten steht dir während der Vorbereitung, der Reise und vor Ort stets zur Seite.

Blauschafe (auch Bharal, Pseudois nayaur)
natur ● erleben ● entdecken ● geniessen
Dein simply.team
Rundum sorglos darfst du dich fühlen. Ein erfahrenes Team steht dir zur Seite. Die Bergmenschen Lalit und Reini, sie führen dich durchs Gelände, sorgen für optimale Planung und Vorbereitung und finden immer eine passende Lösung. Der lokale Kenner Tashi, er führt uns in den Lebensraum des Schneeleoparden und seines Habitats ein, wir sind seine Gäste in seiner Lodge während den Erkundungstagen in Manang. Und Sandro, passionierter Wildtierfotograf, er unterstützt bei allen Fragen rund ums fotografieren in der Natur.
Die Spezialisten
Tashi R. Ghale

Sandro Pollinger

Tashi ist kein gewöhnlicher Guide – er ist ein stiller Meister des Himalaya. Aufgewachsen im Dorf Ghyaru oberhalb von Manang, lebt Tashi mit dem Rhythmus der Berge. Er kennt die Täler, Grate und Wildwechsel der Region wie kaum ein anderer – und was ihn wirklich einzigartig macht: Er sieht, was für andere unsichtbar bleibt.
Tashi ist Naturfotograf, Biologe und Naturschützer, aber vor allem ist er einer, der mit echter Hingabe und jahrzehntelanger Erfahrung arbeitet. Unzählige Male hat er Schneeleoparden in freier Wildbahn beobachtet – nicht zufällig, sondern durch Geduld, Gespür und tiefes Verständnis für die Tiere und ihr Verhalten.
Als Guide unserer Exploration Days in Manang bringt Tashi nicht nur sein Wissen mit, sondern auch seine Leidenschaft. Mit ihm bewegen wir uns respektvoll und leise durch das Habitat der Schneeleoparden, lernen Spuren zu lesen, die Sprache der Landschaft zu deuten und durch seine Augen zu sehen.
Er ist Partner der Third Pole Conservancy, setzt sich aktiv für den Schutz bedrohter Arten ein und hat mit seiner Kamera nicht nur Schneeleoparden, sondern auch den seltenen Pallaskatze dokumentiert – ein Fund, der weltweit Aufmerksamkeit erhielt was zur Benennung des Tieres als "Tashi Biralo" führte. Für seine Arbeit wurde er unter anderem mit dem WWF Abraham Conservation Award und dem Disney Conservation Hero Award ausgezeichnet.
Doch all das trägt er mit Bescheidenheit. Wer mit Tashi unterwegs ist, spürt schnell: Hier geht es nicht um Show – sondern um eine echte Verbindung zwischen Mensch, Tier und Landschaft. Er ist ein stiller Erzähler des Himalaya – und wer zuhört, wird viel mehr entdecken als nur ein seltenes Tier.
Sandro - Wildtierfotograf aus Leidenschaft
Geboren und aufgewachsen im Oberwallis, hat sich Sandro der Fotografie der heimischen Tierwelt verschrieben. Mit viel Geduld und Respekt für die Natur dokumentiert er die vielfältige Fauna seiner Heimat – von Luchsen und Wölfen bis hin zu Bartgeiern und Murmeltieren. Seine Aufnahmen zeichnen sich durch ihre Nähe zum Motiv und ihre emotionale Tiefe aus.
Gemeinsam mit dem Fotografen Fabian Leu präsentierte er 2023 die Ausstellung „Valais Sauvage“ im Chalet Diognysos in Sierre. Die Ausstellung zeigte eindrucksvolle Bilder von Wildtieren des Wallis und bot den Besuchern einen Einblick in die verborgene Welt der alpinen Fauna.
Pollingers Arbeiten wurden auch bei Veranstaltungen wie dem Bilderabend über Wild- und Vogelfotografie von BirdLife Oberwallis präsentiert, wo er gemeinsam mit Marc Imboden seine eindrucksvollen Aufnahmen zeigte.
Seine Leidenschaft für die Naturfotografie teilt Sandro Pollinger auch auf seinem YouTube-Kanal, wo er unter anderem den Trailer „Im Herzen der Walliser Tierwelt“ veröffentlicht hat. Darin bringt er dem Zuschauer mit einfachen Mitteln, aber viel Liebe und Passion, die heimische Tierwelt näher.
Sandro unterstützt dich, die Momente im Himalaya fotografisch unvergesslich zu machen.
Lead Guides
Lalit und Reini vereinen die Freude an der Natur, die Neugier an fremden Kulturen und ihre langjährige Erfahrung in den Bergen. Ein Nepali und ein Walliser - Bergmenschen, denen das Wohl der Gäste am Herzen liegt...
Lalit ist ein erfahrener Bergführer mit jahrelanger Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Trekkings und Expeditionen im Himalya. Er hat verschiedentlich auch in der Schweiz gelebt und gearbeitet und führte auch schon viele Schweizer durch den Himalaya. Lalit spricht die lokalen Sprachen, Englisch und Deutsch.
Reini ist eidg. Wander- und Schneeschuhführer und Gründer von simply.hiking. Seit seiner Kindheit ist er als Alpinist und Kletterer in den Bergen unterwegs und führt auch für den SAC Touren. Jenseits der Bergwelt hat ihn seine Neugier und Abenteuerlust auch in die Wüsten und Steppen des östlichen und südlichen Afrikas sowie in den Orient geführt. Reini führt seine Gäste über dan ganzen Alpenkamm, zu Monti et Mare im Mittelmeerraum und in den Himalaya.
Sprachen: Nepali ● Deutsch ● Englisch ● Französich
Video von Tashi R. Ghale: My journey of the snow leopard photography in Manang, Nepal Himalaya
Video von Sandro Pollinger: Wildes Wallis
Programmrahmen
Tag 1 bis 3
- Anreise / Hinflug
- 2 Nächte Kathmandu mit Pre-Trip Meeting und Sightseeing
- hier kannst du dich auch noch mit Ausrüstung/Kleider eindecken
Tag 4
- Transfer in die Trekking-Region Bus und/oder Jeep
Tag 5 bis 8
- Akklimatisierungs-Trekking mit
- 4 Etappen
- u.a. mit Exkursionen Kloster Bhraka
- Ankunft Base-Camp Manang (Lodge)
Tag 9 bis 17
- 9 Explorations-Tage
- im Schneeleoparden-Habitat
- geführt mit dem lokalen Spezialisten Tashi R. Ghale
- und unterstützt durch den Wildtierfotografen Sandro Pollinger
- Explorationen jeweils vom Base-Camp Manang aus
- Flexibilität und Exkursionen: wir sind in der Lage, die Gruppe aufzuteilen, damit auch weitere Sehenswürdigkeiten in der Region besucht werden können. Bspw. Tilicho Lake (höchster See der Erde 5000m), Ice Lake, Thorong Base Camp (4530m), etc.
Tag 18/19
- Transfer mit Jeep/Bus nach Ngadi (1 Tagesreise)
- Übernachtung in Ngadi
- am nächsten Tag Transfer mit Bus nach Kathmandu, Übernachtung in Kathmandu
Tag 20
- Tag zur freien Verfügung in Kathmandu, Zeit für Kultur, Sightseeing, Souvenirs...
- Übernachtung in Kathmandu
Tag 21(/22)
- Rückreisetag(e) in die Schweiz
- Transfer zum Flughafen
- Abflug nach Zürich
- Ankunft in Zürich am Tag 21 oder 22, je nach Flugverbindung
Preisübersicht
Flugreise:
- Abreise Schweiz voraussichtlich 20.11.2026 / Ankunft Kathmandu 21.11.2026 (morgens)
- Abreise Kathmandu voraussichtlich 6.12.2026 / Ankunft Schweiz 6.12. abends oder oder 7.12.2026 morgens
- Flugreise mit 1 Zwischenstopp / Dauer zwischen 11 und 18 Stunden
Inland-Transfers
- mit lokalen Taxis, Jeeps, Bus
- 2 x Transfer zum Trekking mit Bus/Jeep, resp. Transfer zurück vom Trekking
- 2 x Transfer Flughafen Kathmandu
Tagesetappen / Zeiten inkl. Pausen und Mittagessen
- im Durchschnitt ca. 6 bis 6.5 Std.
- Die längsten Etappen ca. 8 Std.
- darin eingeschlossen sind Akklimatisierungstage
Übernachtungen
In Kathmandu
- im 4*-Hotels in Kathmandu im Doppelzimmer - Einzelzimmer aufschlagspflichtig
Auf dem Trekking / bei den Erkundungstagen
- in der Regel in Guest Houses / Lodges, manchmal im Hotel
- immer im Doppelzimmer
Verpflegung
- während den Trekking- und Erkundungstagen gibt es Vollpension
- mit einfachsten Mitteln werden in den Lodges Köstlichkeiten hergezaubert, du wirst immer ein Auswahl von mehreren Menüs haben
- zum Mittagessen kehren wir in der Regel Tea-Houses oder Lodges ein
- unterwegs machen wir auch mal Pause in einem Tea-House
- in Kathmandu ist das Frühstück inbegriffen
um das ausführliche Detailprogramm zu besprechen, nimm bitte mit Reini von simply.hiking Kontakt auf (du kannst auch das nebenstehende Formular ausfüllen).
Preise & Leistungen
simply.hiking ist ein Boutique-Veranstalter, was Nepal Reisen und Trekkings angeht. Zusammen mit meinem lokalen Nepali Partner und Freund sind unsere Trekkings handverlesen, sorgfältig vorbereitet und persönlich geführt. Vor Ort arbeiten wir mit den besten Porters und Lodges zusammen. Viele der Porter/Träger und Assistant-Guides sind immer wieder mit uns auf Trekkings unterwegs. Wir anerkennen die Leistung unserer lokalen Partner und achte auf faire, überdurchschnittliche Entschädigung. Wir konkurrieren entsprechend nicht mit den grossen, kommerziellen Anbieter.
Preise im Moment (pro Person):
- 6 Gäste: Fr. 4'985.- *
- 4 bis 5 Gäste: Fr. 5'785.- *
*Preise ohne Flug CH-Kathmandu-retour
*können aufgrund lokaler Inflation oder Anpassung der Flugtarife, Unterkunftspreise und Permit-Preise leicht variieren
*mit Vollpension während Trekking-/Erkundungstage, 21-Tage Reise, alle Inland Transfers, Gepäcktransport, u.v.m.
*Preis im Doppelzimmer, falls bei der Buchung eines halben Doppelzimmers kein zweiter Gast gefunden werden kann, fällt ein Einzelzimmerzuschlag an). - Wechsel zu Einzelzimmer in Kathmandu: ca. Fr. 350.- / abhängig von Verfügbarkeiten
- Einzelzimmer auf dem Trekking: muss jeweils vor Ort geklärt werden, bei Verfügbarkeiten sollte das gut möglich sein. Aufschlagspflichtig
- Anzahlung: 50% bei Anmeldung
- Restzahlung per 30.4.2026
- Mit Ausnahme der oben erwähnten Zahlungsbestimmungen gelten die AGB von simply.hiking.
Flugkosten zusätzlich
- Indikativ ca. Fr. 900.- bis 1450.- (1 stop-over)
immer noch starke Schwankungen, seit Covid weniger Flüge, aktuell höhere Treibstoffpreise und Inflation
- Flüge werden auf Wunsch via Globetrotter Gruppenbuchungen gebucht und direkt zwischen Gast und Globetrotter abgerechnet
Anmelden ● informiert bleiben (bitte vollständig ausfüllen)
Bitte kreuze im nachstehenden Formular an, ob du dich anmeldest oder zusätzliche Informationen wünscht.
Wenn die Anmeldung erfolgreich ist, wird dir automatisch eine Sendebestätigung per Email geschickt. Ebenfalls steht dann untern dem "Senden-Knopf", dass der Versand erfolgreich war.
Wenn nicht alle notwendigen Felder ausgefüllt sind, erhältst du unter dem "Senden-Knopf" ebenfalls eine Meldung. Hast Probleme bei der Anmeldung oder bist du unsicher ob es geklappt hat, dann kontaktiere mich bitte.
Im Preis inbegriffen sind
- Kleinstgruppe - ev. mit vorgängigem Treffen und Kennenlernen in der Schweiz oder falls es zeitlich nicht aufgeht, Treffen via Video call
- Übernachtungen Kathmandu im Hotel im Doppelzimmer inkl. Frühstück
voraussichtlich Ramada Encore by Wyndham (sehr gutes Hotel mit wunderbarer Aussichts-Terrasse und Pool und Sauna) im Thamel-Quartier - Übernachtungen auf dem Trekking in Guest Houses, Lodges oder Hotels, immer im Doppelzimmer.
- Vollpension auf dem Trekking, den Erkundungstagen und den Transfertagen in die Annapurna-Region (resp. zurück) ● in Kathmandu nur Frühstück
- alle Transfers vom/zum Flughafen Kathmandu ● alle Transfers im Land
- Gepäcktransport während dem Trekking durch Porter/Träger
- Zusatz-Träger für die schwere Fotoausrüstung
- Alle notwendigen Lizenzen & Permits für das Trekking, Behördliche Taxen, MWSt.
- Gruppen-Apotheke
- Schweizer Reiseleitung/Führer (Wanderleiter mit eidg. Fachausweis) und lokaler, englisch-/deutschsprachiger Guide
- Garantierte Durchführung ab 4 Personen - darunter nach Absprache
- Sorgfältige Planung und Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Gäste unterwegs mit der notwendigen Flexibilät für Anpassungen unterwegs, wenn notwendig
Guides
- Lokaler Spezialist bei den Erkundungstagen in Manang
- Unterstützung durch Wildtierfotograf für Tipps & Tricks rund ums fotografieren
- Schweizer Lead Guide / Reiseleitung (Wanderleiter mit eidg. Fachausweis)
- Ein lokaler, behördlich zugelassener Lead Guide
- Zusätzliche lokale «Assistant-Guides» je nach Gruppengrösse
- die gesamte Planung und Organisation und Führung durch erfahrene Führer ● mehrsprachig ● Nepali- und Schweizer Guides
Lokale Helfer
- Faire Entschädigung: wir anerkennen die Leistung, die Hilfsbereitschaft und Loyalität der lokalen Guides, Porters und Helferinnen und Helfer, welche uns begleiten und entschädigen sie überdurchschnittlich. Ebenfalls übernehmen wir sämtliche Transport-, Verpflegungs-, Versicherungs- und Übernachtungskosten.
- Bekannt & bewährt
Nicht inbegriffen sind
- Reisen zum und von Flughafen Schweiz resp. internat. Flug
- Alle Versicherungen
- Visa für Nepal (ca. 50$)
- Getränke und Konsumationen in den Lodges, etc.
- Mittagessen und Nachtessen in Kathmandu
- Persönliche Trekking- und Foto-Ausrüstung
- Eintritte während der Sightseeing-Touren
- Falls notwendig und gewünscht, Sightseeing Guide(s) Kathmandu
- Tipps / Trinkgelder für Porter/lokales Team unterwegs ca. Fr. 200.- (Fr. 15.- pro Trekking-/Explorationstag)
- Zusatzkosten, welche durch unvorhersehbare Umstände zu Anpassungen der Route/Reise führten
Weitere Ausgaben während des Trekkings
- Schwierig zu beantworten. Gönnt man sich jeden Abend ein paar Bierchen? Darf's zwischendurch ein Snickers, ein Softdrink und Stück Kuchen sein? Bezahlst du fotogenen Personen vor der Kamera auch mal was? Kaufst du Souvenirs?
- Wo ist man unterwegs? Bei der Manaslu-Umrundung gibt es weniger Gelegenheiten als im Everest-Gebiet und in der Kanch-Region noch viel weniger...
- Grobe Orientierung: mit Fr. 20.- pro Trekkingtag bist du gut dran.
(Inflation beachten)
Anforderungen & Team Spirit
- Fotografie / Wildtierfotografie ist deine Leidenschaft und kannst dich behände im anspruchsvollen Gelände bewegen.
- Anspruchsvolles Trekking, gute Kondition und physische/psychische Verfassung
- Trittsicherheit: sicheres und selbständiges Wandern im unwegsamen Gelände. Einschliesslich langer Abstiege auf unebenen, steinigen oder teilweise rutschigen Pfaden.
- Schwindelfreiheit: für das Überqueren von teils langen und hohen, aber sicheren (!) Hängebrücken oder abschüssigen, schmalen Wegen
- Bereitschaft zur Fotopirsch, entsprechende Geduld und auf leisen Sohlen unterwegs sein können
- Kondition / Etappenlängen für Tagesetappen von durchschnittlich 6.5 Stunden (inkl. Pausen) und maximal Etappenlänge von ca. 10 Stunden
- Den Tagesrucksack selber tragen können / das Hauptgepäck wird von der Begleitmannschaft transportiert
- Fairness ● Toleranz ● Respekt
- Bereitschaft, sich in der Gruppe einzufügen
- Gruppenreise und ich: Viele von uns Bergwanderer sind nicht eben die «Herdentiere». Wir sind aber meist auf einer ähnlichen «Wellenlänge». Auf gemeinsamen Wegen in den Bergen entstehen oft Freundschaften fürs Leben.
- Leistung: Unsere Reise ist nicht für Extremsportler. Sie richtet sich an Leute mit Lust auf persönliche Erfahrungen und Entdeckungen, mit Interesse an fremden Kulturen und Freude am Unterwegssein in der Natur.
- Umgang & Toleranz: Von den Reiseteilnehmer*innen erwarten wir ein offener und respektvoller Umgang, Beachtung der lokalen Traditionen und der Kultur und ein behutsamer Umgang mit der Natur. Wichtig für eine erfolgreiche Reise sind Toleranz und Kameradschaft und Rücksicht in der Gruppe.
Kodex Fototrekking:
Wir haben das Privileg, beim Fototrekking abseits der touristischen Pfade auf Erkundungstour und Pirsch zu gehen. Das bringt eine entsprechende Verantwortung mit sich.
Standortdaten/Geo-Tagging/Geo-Daten:
- Keine Veröffentlichung von Geo-Koordinaten, genauen Standorten weder auf (digitalen) Fotos, Posts, sonstigen Veröffentlichungen weder online noch offline.
- Kein Teilen von Karten, Tracks, GPS-Daten oder Bewegungsprofilen.
Keine öffentlichen Sichtungsberichte:
- Die geografischen Informationen zu Sichtungen von Schneeleoparden, anderen Wildtieren oder Fotofallen bleiben vertraulich.
- Selbstverständlich darf die Region angegebenen werden, bspw. Annapurna Nature Conservation, Manang, etc.
Respekt vor der Natur:
- Möglichst geringe Störung der Tiere.
- Kein Anlocken, Anfüttern oder Verfolgen der Tiere.
- Verlassen der Wege nur in Absprache mit den Guides.
- Minimaler Eingriff in Flora und Fauna, «leave no trace-Prinzip».
Zusammenarbeit mit lokalen Partnern
- Respekt gegenüber lokalen Gemeinschaften, deren Wissen und spirituellen Bezug zur Natur.
- Keine Weitergabe sensibler Infos ohne Einverständnis der lokalen Projektpartner.
Dieser Kodex gilt während und auch nach dem Fototrekking und ist für alle Teilnehmenden verbindlich.
Selbsteinschätzung:
- Erfahrungsgemäss wird man während dem Trekking konditionell stärker. Wer also geübt im Wandern ist aber noch nie 10 Stunden unterwegs war, kann trotzdem teilnehmen. Wichtig ist, dass du genügend Höhenmeter in den Beinen hast.
Du solltest in der Lage sein, gut 1'000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zu bewältigen. Dafür in einem steten Rhythmus nicht mehr als 3 Stunden für den Auf- und 2 Stunden für den Abstieg benötigen (inklusive Pausen).
Die Wege entsprechen der SAC-Wanderskala T3 (anspruchsvolles Bergwandern), siehe SAC-Wanderskala. An einzelnen Stellen kann es auch anspruchsvoller oder weglos sein (T4, Alpinwandern).
Trittsicherheit: sicheres und selbständiges Wandern im unwegsamen Gelände und Vertrautheit im exponierten Gelände sind wichtig. Einschliesslich langer Abstiege auf unebenen, steinigen oder teilweise rutschigen Pfaden.
siehe auch Vorbereitung
Hast du Zweifel, möchtest du eine Standortbestimmung? Nimm Kontakt mit Reini von simply.hiking auf.
Material & Ausrüstung
- Tagesrucksack der passt, mit Platz für Kleider der Witterung/den Verhältnissen angepasst, Zwischenverpflegung und Getränke, Reiseapotheke, Teleskopstöcke, Regenschutz, Sonnenbrille & Sonnenschutz
- Das Hauptgepäck wird während dem Trekking von der Begleitmannschaft transportiert. Robuste, wasserdichte Tasche / Seesack.
Max. 10kg/Person + max. 10kg/Person für Fotoausrüstung, total 20kg (Fotoausrüstung und Hauptgepäck separat gepackt). - Fluggepäck 25kg / Handgepäck 7 kg in der Regel (je nach Flugbuchung 30kg)
- Wir können einen Teil der Kleider im Hotel in Kathmandu lassen, damit wir saubere Kleider bei der Rückkehr haben
- Kleider auf Erkundungstouren: Für die Beobachtungs- und Fototouren ist dezente Kleidung erforderlich. Ideal sind Naturtöne wie Grau, Schlammfarben, Beige oder gedeckte Braun- und Grüntöne. Keine grellen oder bunte Farben.
- Externe Festplatte mit USB-Anschluss, damit du deine Fotos regelmässig von der Speicherkarte auf eine Festplatte sichern kannst. Wir werden 1 Laptop dabei haben.
- Wir gehen durch verschiedene Klimazonen bis auf über 5000m > Hitze, Kälte, Wind, Staub, Schnee/Eis
- Hoher, robuster, wasserdichter Wanderschuh, der passt, mit sehr gutem Profil
- Schlafsack, warm und kuschelig, Komfortzone bei ca. -10°C (ist jedoch sehr individuell)
- Es empfiehlt sich Merino Wäsche/Shirts (antibakteriell, atmungsaktiv und temperaturregulierend)
- Cash in $/€ (lokal vor Ort in Nepalesische Rupien wechseln 1000 NPR = ca. 6.86 Fr. / 1 Fr. = ca. 145 NPR - Stand 10/2023)
Nach der Anmeldung
- erhältst du zeitgerecht eine detaillierte Pack- und Checkliste
- und unsere FAQ-Dokumet (frequently asked questions)
- sowie Informationen zur Beschaffung des Visa
Einreisedokumente / Visa
- Der Visa-Antrag wird online ausgefüllt, das entsprechende Formular ausgedruckt und bei der Einreise vorgewiesen. Alle aktuellen Details erhältst du frühzeitig.
Sicherheit ● Gesundheit ● Versicherungen
-
Wir bewegen uns häufig in grossen Höhen weitab von jeglicher Zivilisation. Das ermöglicht Erfahrungen, Eindrücke und Begegnungen, die in unserer hochzivilisierten und technisierten Welt nur noch schwer möglich sind.
-
Zur Höhenkrankheit: Das Auftreten von Höhenkrankheits-Symptomen hat weniger mit dem Alter oder der persönlichen Fitness zu tun, sondern sehr viel mit der Geschwindigkeit des Anstieges in grosse Höhen und dem eigenen Verhalten. Unser Programm ist sehr sorgfältig darauf ausgerichtet, eine gute Akklimatisation zu ermöglichen. Das eigene Verhalten während der ersten Tage in grossen Höhen (ab 2500m) ist oftmals entscheidend. Gut ausruhen, unnötige Anstrengungen während der ersten Tage vermeiden sowie stets für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt sorgen.
- Symptome wie Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, schlechter Schlaf, Appetitlosigkeit etc. können bei Ankunft in grösseren Höhen vorübergehend auftreten, sie verschwinden aber in der Regel mit dem richtigen Verhalten nach 1 bis 2 Tagen.
-
Langsamer Anstieg in die Höhe und richtiges Verhalten sind die beste Akklimatisation.
Mehr Informationen zur Höhenkrankheit im Artikel des Universitätsspitals Zürich - Die Veränderung des Rhythmus, Klima und Nahrung können die Verdauung durcheinanderbringen. Oft leidet man an Verstopfung oder eben dem Gegenteil: Durchfall.
Wichtig ist dann viel trinken und allenfalls ein Elektrolyten-Getränk gegen Dehydration zu sich nehmen. Mittel gegen Durchfall gehören in die Reiseapotheke (Pack- und Checkliste).
- Durchfall vorbeugen: nur aus abgeschlossenen/versiegelten Flaschen oder Dosen trinken. Oder Getränke, die aus gekochtem Wasser zubereitet wurden, wie Tee oder Kaffee zu sich nehmen. Eiswürfel sollten nach Möglichkeit vermieden werden und Fruchtsaft sollte wenn überhaupt nur unverdünnt konsumiert werden.
Nahrung, vor allem Fleisch und Fisch, muss gründlich gekocht oder gebacken sein. Von westlichen Salaten ist im Allgemeinen abzuraten. - Entgegen allen Erwartungen ist es im Allgemeinen sicher, an Strassenständen zu essen. Hauptsächlich dort essen, wo viel Betrieb ist: Die Umlaufgeschwindigkeit, mit der das Essen zubereitet und gegessen wird, ist dann hoch, dies kommt der Hygiene zugute.
- Trotz aller Vorkehrungen ist es möglich, dass Reiseteilnehmer so krank werden, dass die Reise in Ausnahmefällen sogar abgebrochen werden muss.
- Es gilt der Grundsatz, dass die eigene Sicherheit vorgeht und keine unnötigen Risiken eingegangen werden.
- Wer absteigen oder umkehren muss bleibt nie alleine, sondern wird immer von einem Mitglied der Crew begleitet.
- Wir führen eine umfangreiche Reiseapotheke inkl. Oxymeter mit
- Für deine Persönliche Reiseapotheke mit deinen Medikamenten und Mittel gegen Schmerzen, Erkältungs- und Durchfallkrankheiten sowie eine kleine Rucksackapotheke inkl. Blasenpflaster bist du selbst verantwortlich.
- Wechselnde Witterungs- oder Geländeverhältnisse sind Teil der Faszination Naturerlebnisse. Die Teamleitung kann die Route je nach Verhältnissen und Verfassung der Teilnehmer*innen situativ anpassen.
Versicherungen
- Der persönliche Versicherungsschutz (Unfall/Krankheit/Diebstahl/Haftpflicht/etc.) ist Sache der Teilnehmenden.
Bitte kläre insbesondere deine Auslandabdeckung bei Krankheit/Unfall sowie Repatriierung / Rettung ab.
(Eine Rettung per Helikopter kann bis zu US$ 2'500 pro Stunde kosten) - Es wird dringend empfohlen eine Annullationskostenversicherung abzuschliessen sowie Gönner der REGA (oder Air Zermatt / Air Glaciers) zu werden.
- Inwiefern die Annulationskostenversicherung bei Corona greift musst du bei der jeweiligen Versicherung abklären.
- Welche Anforderungen dann hinsichtlich Covid-19 gelten ist heute nicht absehbar. Wir bleiben am Thema dran.
Land & Leute
- Land: In Nepal finden wir sämtliche Klimazonen, vom tropischen Terai mit Elefanten und Tigern bis zu den höchsten Gipfeln der Welt. Auch die Trekking-Gebiete sind sehr vielfältig. Schöne Wälder, kleine Dörfer, Terrassenfelder, eindrückliche Berg- und Gletscherwelten, 8000er, Hochgebirgswüsten wie Mustang, Dolpo, Nar Phu, Limi-Tal etc.
- Leute: In Nepal leben Dutzende verschiedener Volksgruppen mit eigenen Sprachen oder Dialekten. Knapp 30 Mio. Einwohner. 45% Nepali als Muttersprache. Weitere wichtige Sprachen sind: Maithili (11,7 %), Bhojpuri (6,0 %), Tharu (5,8 %), Tamang (5,1 %), Newari (3,2 %) und Bajjika (3,0 %).
Während der Grossteil der Bevölkerung dem Hinduismus (ca. 81%) folgt, trifft man in einigen Bergregionen vorwiegend Buddhisten an (9 %). Das an der Grenze zu Indien gelegene Lumbini gilt der Überlieferung nach als Geburtsort Buddhas.
Die Nepali sind ein sehr fröhliches und freundliches Volk. - Klima: Die meisten Regionen Nepals erleben im Sommer den Monsun, einige Gebiete wie Mustang, Dolpo, Nar Phu, Regionen in Westnepal Richtung Tibet etc. sind auch in diesen Monaten mehrheitlich niederschlagsfrei. Flugannullationen sind dann aber häufiger.
- Spenden: Es ist üblich, dass in Tempeln, Klöstern und religiösen Stätten kleinere Geldbeträge gespendet werden. Wer will, kann sich diesem Brauch anschliessen – selbst ein kleiner Betrag ist eine schöne Geste.
- Reisezeit: Frühling & Spätherbst sind die besten Reisezeiten.
Die Rhododendronblüte ist in der Regel im April/Mai. Ende Juni bis anfangs September ist Monsun.
Die trockenen Regionen lassen sich im Monsun bereisen, aber es kann wetterbedingt immer wieder zu Flugausfällen kommen.
Die beste Bergsicht ist in der Zeit von Mitte September bis anfangs Dezember, die absolute Hochsaison ist Oktober/November.
Auch im Winter lassen sich mit warmen Kleidern und Schlafsack etliche Trekkings begehen. - Tourismus: Nepal hat viel Erfahrung mit dem Tourismus, hat jedoch pandemiebedingt stark gelitten.
In Kathmandu herrscht Dauer-Chaos und auch die populären Gebiete wie Everest und Annapurna sind stets sehr gut besucht. - Unterkünfte: In Nepal finden wir das ganze Spektrum an Unterkünften, von billigen Absteigen bis zum märchenhaften 5-Sterne Hotel. Auch sind in vielen Trekkinggebieten einfache, wie auch komfortablere Lodges zu finden. In neu geöffneten Gegenden ist deren Standard noch deutlich einfacher, wie «früher in der guten, alten Zeit».
- Strassen: Gut bis sehr schlecht, aber oft nicht bis zum Trekkingausgangspunkt. Was in anderen Ländern die Strassen sind, wird hier oft mit spektakulären Bergflügen abgedeckt
-
Trinkgelder werden erwartet: die Empfehlung im Restaurant ist 5 -10% des Betrages; Kofferträger im Hotel 30-40 Rupien pro Gepäckstück, dem Zimmermädchen pro Tag 50 Rupien (ca. 35 Rappen).
Unsere Träger werden wir am letzten, gemeinsamen Abend zum Essen einladen. Sie bekommen am Ende der Tour ebenfalls ein Trinkgeld (siehe Preis/Leistung).
Vorbereitung
Team-Treffs
Uns ist ein guter Team-Spirit wichtig, die Teilnehmer*innen sollen sich vor der Reise persönlich kennen.
- Persönliches Team-Treffen oder gemeinsamer Video Call sobald die Gruppe bekannt ist
Individuelles Training (Empfehlungen)
- Höhenmeter, Höhenmeter, Höhenmeter
Wenn du Höhenmeter im Aufstieg sowie Abstieg machst, ist dies das beste Training für deinen Körper.
Dabei ist die nicht die Geschwindigkeit massgebend, sondern vielmehr ein steter Rhythmus. - Übernachtungen auf 2300 bis 2500 m / Wandern auf hoher Höhe.
Zuvor einige hundert Höhenmeter höher steigen, mindestens eine halbe Stunde auf dieser Höhe bleiben und dann zum Übernachtungsort absteigen.
Du lernst so auch deinen Körper kennen. - Höhenakklimatisation 1 bis 2 Wochen vor Abflug wäre ideal, aber nicht ein Muss.
Auf über 3000 m wandern in Kombination mit Übernachtung rund um 2'400 m ist ideal.
Der Akklimatisationseffekt nimmt schon nach 1 bis 2 Wochen ab, nach 3 bis 4 Wochen ist der grösste Teil verloren. - siehe auch Anforderungen
Impfungen & persönl. Gesundheit
- Mit Hausarzt besprechen
- Aktuelle Empfehlungen
-
Typhus (Schluckimpfung, 3 x eine Kapsel; nach der 3. Kapsel geht es 2 Wochen bis der volle Impfschutz da ist à entsprechend rechtzeitig damit beginnen)
-
Tetanus
-
Polio
-
Hapatitis A/B
-
Tollwut
-
- Internationaler Impfausweis

Brüggler Überschreitung
Vorbereitungspaket auf Wunsch*
Wildtierfoto-Workshop kombiniert mit Wanderungen in unwegsamen Gelände auf der Gemmi
Die Gemmiregion eignet sich hervorragend für Wildtierfotografie, Wanderungen und einem wunderbaren Team-Treffen.
Themen:
- Tierfotografie in der Praxis
- Kameraeinstellungen (Blende, Verschlusszeit, ISO, Weissabgleich)
- Bei Bedarf Einsatz von Filtern (Grau-, Verlaufs-, Polifilter)
- Tipps und Tricks
- Sicherheit und Routine gewinnen im "Gehen in unwegsamen Gelände, Alpinwandern"
3 Tage, 2 Nächte. Mit Wildtierfotograf Sandro Pollinger und Wanderleiter Reini Meichtry. Beide kennen die Region wie ihre Hosentasche.
Datum: noch offen
Preis Fr. 830.-*
* ab minimal 4 Gäste, im Mehrbett- oder Doppelzimmer, mit Halbpension und Transfer Bahnhof Leuk-Leukerbad