
Reko-Tour ● Kappadokien entdecken ● Land der Feenkamine und Zwergenmützen ● 19.-26.4.25
Mai 21, 2024
«Via Glaralpina» ● Etappe 8 – Gemsfairen & Claridenhütte (Alpinwanderung T4) ● auf Anfrage
April 17, 2024«Via Glaralpina» ● Königsetappe im alpinen Gelände
Etappen 11 bis 14 Linthal - Muttseehütte - Bifertenhütte - Panixerpass - Elm
2 x Gipfelpass «3000PLUS»
geführt ● sicher ● für Weitwanderer Ausdauer und Trittsicherheit
Termin nach Absprache
Weitwandern «at it's best» ● Auf der Via Glaralpina kannst du in 19 Etappen über einer Länge von 230 km und je mehr als 18'000 Höhenmetern den Kanton Glarus umwandern.
n diesen 4 Tagen bewandern wir die Etappen 11 bis 14 - vom Obbort oberhalb von Linthal zur Muttseehütte SAC. Tags darauf via Kistenpass auf die Bifertenhütte AAC. Etappe 13 am Tag 3 führt uns zum Panixerpass. Hier übernachten wir in der unbewarteten Panixerhütte. Der letzte Tag bringt uns zur Martinsmadhütte SAC. Nach einer kurzen Rast steigen wir ab nach Tschinglen, von wo wir die Seilbahn nach Elm nehmen.
Mit dem Bündner- und Glarner Vorab erklimmen wir auch zwei Dreitausender am letzten Tag ● 2 x 3000plus. Da gibt es wieder 2 Stempel in deinen Gipfelpass «3000PLUS».
Vier erlebnisreiche Wandertage, die in die Beine gehen - drei genussvolle Übernachtungen auf der spannenden Via Glaralpina.
natur ● erleben ● entdecken ● geniessen
&
Schwierigkeit T3 bis T4 auf der SAC Wanderskala;
T3:Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Einige ausgesetzte Stellen. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Trittsicherheit. Gute, rutschfeste Trekkingschuhe.
T4:Weg nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände bereits recht exponiert. Vertrautheit mit exponiertem Gelände und Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit notwendig. Gute, rutschfeste Wander-/Trekkingschuhe.
Je nach Verhältnissen werden die Routen situativ angepasst.
Ausdauer / Kondition
Kondition erforderlich für die folgenden Distanzen und Höhendifferenzen:
Distanz bis 17 km, ↑ 1500 Hm, ↓ 1500 Hm, Laufzeit ca. 7 und mehr Std.
Dauer
4 Tage - 3 Übernachtungen
Programm
Tag 1 ● Etappe 11 ● Tagesziel Muttseehütte 2500m
- Mit dem Alpentaxi oder privatem Transport nach Obbort
- Obbort 1049 - Tritt - Baumgarten 1590 - Geisstritt - Chalchtrittli - Muttseehütte SAC 2500
- Distanz 8 km, ↑ 1500 Hm, ↓ 150 Hm, Laufzeit ca. 5 Std.
- Unterwegs Verpflegung und Durstlöscher aus dem Rucksack
- Hüttengenuss, Steinböcke beobachten, Übernachtung
Tag 2 ● Etappe 12 ● Tagesziel Bifertenhütte AAC
- Frühstück
- Muttseehütte SAC 2500 - Kistenpasshütte SAC 2715 - Muttenberge 2898 - Kistenpass 2640 - Bifertenhütte AAC 2482
- Distanz 8 km, ↑ 580 Hm, ↓ 600 Hm, Laufzeit ca. Std. 4
- T4
- Unterwegs wenn möglich Einkehr Kistenpasshütte und Verpflegung und Durstlöscher aus dem Rucksack
- Hüttengenuss, Steinböcke beobachten, Übernachtung
Tag 2 ● Etappe 13 ● Tagesziel Panixerpass
- Frühstück
- Bifertenhütte AAC 2482 - Fall Lenn 2576 - Fuorcla da Gairolas 2526 - Panixerpass 2403
- Distanz 11.6 km, ↑ 700 Hm, ↓ 780 Hm, Laufzeit ca. Std. 4.5
- T3
- Unterwegs Verpflegung und Durstlöscher aus dem Rucksack
- Hüttengenuss, gemeinsam Kochen, Übernachtung
- Es hat Wolldecken, Quellwasser 50m entfernt
Tag 2 ● Etappe 14 ● Gipfelpass «3000PLUS» ● Tagesziel Martinsmadhütte und Abstieg nach Elm
- Frühstück - Hütte reinigen
- Panixerpass 2403 - Fuorcla da Siat 2588 - Bündner Vorab 3026 - Glarner Vorab 3017 - Martinsmadhütte SAC 2004 - Tschinglen 1482
- mit der Seilbahn nach Elm
- Distanz 14 km, ↑ 1030 Hm, ↓ 1900 Hm, Laufzeit ca. Std. 6.5
- T4
- Unterwegs Verpflegung und Durstlöscher aus dem Rucksack, Einkehr wenn möglich Martinsmadhütte und/oder Tschinglen
- Austrunk in Elm
Leistung / Preis
Im Preis inbegriffen sind sorgfältige Planung, Organisation, Reservationen ● sichere Gruppengrösse ● Führung durch erfahrenen Wander- und Schneeschuhführer mit eidg. Fachausweis und Zusatzbewilligung für anspruchsvolle Alpinwanderungen.
Nicht inbegriffen sind die persönlichen Reisekosten, Bahnen, Hüttenübernachtung mit Halbpension, Zwischenverpflegung und Getränke sowie allfällige Materialmiete und Versicherungen.
Mietmaterial >sie Packliste
Kosten die Kosten errechnen sich aus dem Tageshonorar zuzügli. Spesen. Tageshonorar gemäss Verbandsempfehlung ist Fr. 500.-
Führerhonorar pauschal Fr. 2'000.-
Zuzüglich Spesen/Auslage Guide + persönliche Auslagen
Es gelten die AGB von simply.hiking.
COVID-19 Info:
Hier findest du die aktuellen Massnahmen und Empfehlungen zum Thema Corona.
Fühlst du dich krank oder hast du einzelne Symptome? Bleib bitte zu Hause.
Anmeldeformular (bitte vollständig ausfüllen)
Wenn die Anmeldung erfolgreich ist, wird dir automatisch eine Sendebestätigung per Email geschickt. Ebenfalls steht dann untern dem "Senden-Knopf", dass der Versand erfolgreich war.
Wenn nicht alle notwendigen Felder ausgefüllt sind, erhälst du unter dem "Senden-Knopf" ebenfalls eine Meldung. Hast Probleme bei der Anmeldung oder bist du unsicher ob es geklappt hat, dann kontaktiere mich bitte.
Packliste
Packliste Wandern-Mehrtagestouren im PDF
Generell gilt: leicht packen, Rucksackgewicht max. 4 bis 5 kg inkl. Getränke und Zwischenverpflegung
Mietmaterial (immer solange vorrätig) und Preise findest du auf der Mietmaterialliste. Bitte melde dich diesbezüglich frühzeitig. Die Begleichung der Miete vor Ort auf der Tour. >Mietmaterial
Mehr...
Mehr Wissenswertes
Mehr Via Glaralpina
Es wird empfohlen eine Annullationskostenversicherung abzuschliessen sowie Gönner der REGA zu werden. Inwiefern die Annulationskostenversicherung bei Corona greift musst du selbst bei der jeweiligen Versicherung abklären.
Der persönliche Versicherungsschutz (Unfall/Krankheit/Diebstahl/Haftpflicht/etc.) ist Sache der Teilnehmenden.